Auf einen Schlag? Nicht mit ihnen. Das Perkussionisten-Ensemble bringt seine audiovisuelle Live Performance am 16.2. in den Robert-Schuman-Saal.
Erziehende und Erwerbslose erhalten in der Wuppertaler Tripada Akademie eine kostenlose Gesundheitsförderung. Die Kurse werden in Kooperation mit dem Jobcenter Wuppertal angeboten.
Am 13. Februar bieten die Bochumer Symphoniker ein Programm rund um Richard Strauss‘ Metamophosen dar.
Tanzfaktur gegen Tanzfraktur – Über Vergrößerungspläne und den Mangel eines Kölner Tanzhauses.
Langstrümpfe im Stadtrat? Abseits politischer Gesinnungen wechseln Wuppertaler Stadtverordnete Fraktionen wie es ihnen gefällt.
Mit dem Hubschrauber auf die Bühne: Das Londoner Musical rund um eine tragische Liebesgeschichte während des Vietnamkriegs gibt es jetzt auch in Köln.
Kein Land in Europa setzt die Vision Zero so beherzt um wie Schweden. Das Ergebnis ist sichere Gelassenheit.
Nichts gegen mutige Entwürfe wie ÖPNV-Drohnen. Wer die Zukunft des Verkehrs plant, sollte deren Potentiale aber maßvoll einschätzen – und althergebrachte Optionen nicht vergessen.
Die kleinste Form verlangt die größte Kunst: Sopranistin Pia Salome Bohnert und Pianistin Linda Leine laden am 6. Februar zu einem Liedabend in der Fritz Thyssen Stiftung.
Trotz Flugtaxi und Co. müssen wir den Bodenverkehr verbessern, sagt der Physiker Karlheinz Steinmüller. Im Interview erklärt er, warum auch in der Luft Regeln herrschen und wie uns Visionen voranbringen.
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten