Die Qualität des Schulunterrichts hängt nicht vom Geschlecht der Lehrenden ab. Trotzdem setzt sich in der Schweiz ein ambitioniertes Projekt für mehr männliche Lehrer an Primarschulen ein. Den GründerInnen geht es um mehr als nur Noten.
Wie sehr die freie Theaterszene mit Tanz-Elementen arbeitet, zeigt sich ab dem 13. Juni beim Theaterfestival Impulse im Mülheimer Ringlokschuppen.
Es muss nicht immer die gute Absicht sein, die an den Geschlechterverhältnissen in der Arbeitswelt etwas ändern will. Manchmal ist es schlicht notwendig, dass Jungen in Berufe finden, die sie zunächst kaum anzusprechen scheinen. Zum Beispiel beim Boys‘ Day, der auch in Wuppertal Anklang findet.
Die Inszenierung am Aalto-Theater zeichnet Salome als Opfer sexuellen Missbrauchs und ist einer feministischen Perspektive verpflichtet.
Die dreijährige Projektphase von „Lebe Liebe Deine Stadt“ geht zu Ende, das wurde am Samstag im und um das Kommunikationszentrum „die börse“ mit einem lebendigen Mitmachfest gefeiert.
Bildungsgerechtigkeit zwischen Jungen und Mädchen sollte entspannter diskutiert werden, rät der Soziologe Marcel Helbig. Er spricht mit uns über Geschlechterklischees und die Herausforderung, Männer für den Lehrberuf zu begeistern.
Anfang Mai fand in Bochum das Triptychon zur Gegenwart der Darstellenden Künste des ensemble-netzwerks e.V. statt. Es ging unter anderem um die Arbeitsbedingungen in der Freien Szene.
Unkonzentriert und aggressiv: Jungen gelten als die neuen Bildungsverlierer. Konservative PädagogInnen verbinden das mit einer Kritik an der Liberalisierung und fordern eine geschlechterspezifische Erziehung.
Zwei gelungene Lesungen am 11. und 15.5. veranschaulichen, dass wir nicht nur Literatur hinterfragen sollten, sondern auch unsere Erwartungen gegenüber der Literatur und den AutorInnen.
Der Romanische Sommer vom 3. bis 6. Juni verspricht unter dem Motto „Singet!“ anspruchsvolle alte und neue Musik in den sakralen Räumen Kölns.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25