Dominique Horwitz vermischt die Schostakowitsch-Operette von 1959 mit Elementen aus Huxleys „Brave New World“.
Das Musical „Lend Me a Tenor“ vom West End und Broadway ist eine Farce über den Opernbetrieb und in Krefeld in der deutschen Fassung zu sehen.
Entstanden aus geeintem Protest steht die Partei vor der Herausforderung, ihre politische Ausrichtung auszufechten. Sie hat die Chance, linke Positionen im parlamentarischen Gespräch zu etablieren.
Seit Jahrzehnten erforscht die Stiftung das Werk der beiden Protagonisten des Marxismus. Und sie diskutiert, wie die Gerechtigkeitsfrage heute zu stellen ist.
Anfang Mai startet das große Ausstellungprojekt rund um die Kohle.
Kritik am Kapitalismus muss auch dessen positive Wirkungen anerkennen, sagt der Philosoph Thomas Seibert. Im Interview spricht er über das Marxismus-Revival und über neue Herausforderungen für linke Bewegungen in Gesellschaft und Parlament.
Generationen überdauernde Utopien konnten dem Kapitalismus nichts entgegensetzen. Für sein absehbares Ende sorgt der Kapitalismus stattdessen selbst. Wir sollten uns endlich auf die Zeit danach vorbereiten.
Gezeigt werden die Werke von sieben Künstlern, die am Arrenberg ihr Atelier haben, darunter Gemälde, Fotografien und Skulpturen.
Blöderweise steckt der Geist noch im Körper. Und der ist bekanntlich schwach. Anne Leppers „Mädchen in Not“ in Wuppertal.
Die neue engels-Ausgabe ist da: viele Artikel und Interviews zu Film, Theater, Kunst und Musik und unser Mai-Thema „Karl Marx".
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25