Robert Pfaller mahnt das Verschwinden einer „Erwachsenensprache“ an, so der Titel seines aktuellen Essays, das unter anderem mit der Gendersprache abrechnet.
Der Zeitgenosse von George Grosz und Otto Dix gehörte der zweiten Generation der Expressionisten an und fing zunächst das Berliner Leben der 20er Jahre ein. Unter den Nazis sah er sich zur Flucht gezwungen.
Seit 2009 wollen Timo Gmeiner und William Sánchez H. gängige Sichtweisen aufsprengen. Ihre Kompanie besteht Künstlerinnen und Künstlern mit und ohne Beeinträchtigung.
Die Aussöhnung zwischen Polen und Deutschland hat eine lange Geschichte. Die jüngeren Irritationen zeigen, dass auch Erreichtes wieder infrage gestellt werden kann.
Der Elberfelder Schriftsteller Armin T. Wegner erschien seinen Zeitgenossen zuweilen naiv in seinen Versuchen, für Frieden und Versöhnung einzutreten. Von seinem Idealismus können wir lernen.
Jeder Konflikt ist individuell, bewährte Lösungsstrategien gibt es dennoch, sagt die Konfliktmanagerin Julia von Dobeneck. Am Beispiel des Kosovokonflikts und aktueller Enwicklungen in Europa erläutert sie die Chancen von Mediation und Versöhnung.
Der Völkermord von Ruanda erinnert uns daran, welches Leid Menschen einander anzutun fähig sind. Seine Aufarbeitung zeigt aber auch, dass sie danach wieder zueinander finden können.
Die neue engels-Ausgabe ist da: Beiträge zu Film, Theater, Kunst, Musik und unser Januar-Thema „Versöhnung".
Ein Kursprojekt für Migranten läuft per Crowdfunding und fördert berufliche Integration – an dampfenden Töpfen und Pfannen.
Die tragische Oper feierte 1835 in Mailand Premiere. Donizetti versuchte, das Operngenre musikalisch weiterzuentwickeln und ließ das Stück bei der Konfrontation der Königinnen in einem hochdramatischen Duett kulminieren.
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25