Die sympathische Isländerin Emilia Torrini, die vor vier Jahren mit „Jungle Drum“ überraschend einen Nummer Eins-Hit in Deutschland landete, einen Nummer Eins-Hit für Kylie Minogue schrieb und auch noch den „Gollum’s Song“ in „Herr der Ringe“ sang, veröffentlicht mit „Tookah“ nun endlich ein neues Album. Torrini, ehemalige Mitstreiterin bei GusGus, wird zu ihrem Leidwesen immer wieder mit Björk verglichen, klingt aber auch auf ihrem neuen Album wesentlich ruhiger, ausgeglichener und luftiger. Elektronische und fast housige Arrangements finden jetzt aber auch bei ihr vermehrt Eingang in die Songs (Rough Trade). „Nobody Knows“, das neue Album von Willis Earl Beal, klingt wesentlich produzierter als der raue Vorgänger des ehemals obdachlosen Bluessängers. Glatt oder gar radiotauglich ist das aber noch lange nicht: Geisterhaft schichten sich die oft elektronischen Sounds um Beals emotionales Organ. Düsterer und eindringlicher Blues der Jetztzeit (XL).
George Evelyn alias Nightmares on Wax hat überhaupt keine Probleme, sein neues Album einfach „Feelin' good“ zu nennen. Die Vorgabe setzt er unbekümmert mit flockigen Downbeats, Soulsamples, Pianotupfern und Streichern um. Das kennt man so von ihm, und das geht dieses Mal meistens OK, ohne dass man vor lauter guter Laune ganz matschig in der Birne wird (Warp). Für das Album „II“ haben sich Apparat und Modeselektor ein zweites Mal als Moderat zusammengetan. Mal ist gerader, mal gebrochener Beat die Basis für die melancholisch-romantischen Tracks, die vielleicht etwas zu oft gehauchte Vocals und verrauschte Flächen als atmosphärischen Klebstoff einsetzen. Fürs Homelistening oder als elegante Hintergrundkulisse nächtlicher Hot Spots funktioniert das sicher ebenso gut wie Paul Kalkbrenners Romantiktechno (Monkeytown). Senkings „Capsize Recovery“ ist ein dunkler Monolith, der klingt wie ein immerwährender Dubstep-Bassdrop in Slowmotion, angereichert mit atmosphärischen Suspensesounds. Auf acht Stücken widmet sich Produzent Jens Massel der dunklen Seite der Ambientelektronik. Statt Tanzflächeneuphorie gibt es hier einen musikalischen Blick in den Höllenschlund (raster-noton).
Die kolumbianischen Meridian Brothers um Eblis Álvarez sind eine Sensation: Mit ihrer Mischung aus Latin-Sounds wie Salsa oder Cumbia, psychedelischen Elementen und experimentellen Sounds entfalten sie eine surreale tropische Stimmung. Nun erscheint erstmals eine Auswahl ihrer Stücke außerhalb Kolumbiens: „Devoción (Works 2005-2011) ist eine Compilation, die mit 12 Stücken eine Art „Best of ...“ ihrer ersten drei Alben ist (Staubgold). Aus Südafrika kommt die Band John Wizard um den Bandleader John Withers. Ihre Musik auf dem selbstbetitelten Debütalbum klingt wie ein fiebriger Mash-Up aus Afro-Sounds, westlichem Pop, Dub und gebrochener Elektronik. Vor allem Letzteres wird dazu geführt haben, dass das britische Elektroniklabel Planet Mu erstmals eine afrikanische Band gesignt hat. Das Frankfurter Label Analog Africa hat sich in den letzten Jahren vor allem mit liebevoll zusammengestellten Afro Funk-Compilations einen Namen gemacht. Mit „Afrobeat Airways 2“ setzen sie ihre vielversprechende Reise durch das Ghana der 70er Jahre fort. 13 upliftende, vom Highlife stark beeinflusste Funkstücke von Ebo Taylor und anderen findet man auf CD bzw. Vinyl, wie immer mit dickem Booklet ausgestattet (Analog Africa).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
Original und Kopie
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25