Langsam dreht sich ein merkwürdig farbiger Zylinder, lustig geht es zu im Osmanischen Reich. Der Alkohol fließt bei den Derwischen, der Harem räkelt sich, Opernzeit in Wuppertal. Joseph Haydns Werk „L’incontro improvviso” (von 1775) heißt da „Unverhofft in Kairo” und gehört zum Genre der „Türkenopern”, sehr beliebt im 18. Jahrhundert, ein Jahrhundert weiter, nachdem die Europäer die Osmanen vor Wien mit viel Dusel wieder nach Hause schickten. Von deren Kultur wusste niemand viel, aber es rankten sich Gerüchte, es kursierten Falschmeldungen, kurzum: Irgendwann waren die „Muselmänner“, wie sie damals noch genannt wurden, spannend und schick, allein das Wort „Harem“ hinterließ bei europäischen Edelmännern schweißnasse Hände. Dieses Konglomerat aus Dichtung und Wahrheit verpackte man dann in Opern. Dummerweise spielt Haydens Opus um Prinz Ali und seine Angebetete Rezia gar nicht in der Türkei, sondern in Kairo. Logischerweise ist ein überdimensioniertes Kamel der Blickfang auf der Bühne. Und weil der Stoff zeitgenössisch noch kruder wirkt, laufen da die Häscher des Paschas auch schon mal mit Sonnenbrillen und Automatikwaffen durchs Bild.
Glücklicherweise können Haydns Musik und das gute Wuppertaler Sinfonieorchester unter der Leitung von Florian Frannek dem standhalten. Überaus gelungen ist auch die langwierige Transposition des italienischen Librettos in eine neue deutsche Form. Insbesondere der Schachzug, die Rolle des Paschas mit Selim Dursun, einem türkischen Schauspieler und nicht mit einem Sänger zu besetzen, gelingt. Sein Text wird deutsch übertitelt und von osmanischen Klängen einer Ud-Improvisation begleitet. Dieser Pascha hat Rezia in seinem Harem, will sie zu seiner ersten Frau machen. Doch seine Liebe bleibt unerwidert. Die Prinzessin von Persien liebt immer noch Ali, den Fürsten von Basra, damals osmanisch, heute dank der Briten dem südlichen Irak zugehörig. Mit ihm war sie vor Papa geflohen, doch Piraten hatten sie getrennt. Zufällig kommt der verliebte Liebhaber nun in die ägyptische Hauptstadt.
Dramaturgisch funktioniert die etwas abgewandelte Handlung prächtig, die Choreografie der Sängerinnen und Sänger trotz des haarsträubenden Bühnenbilds auch. Besonders die Frauenstimmen haben ein ausgezeichnetes Niveau. Allein Banu Bökes Rezia-Sopran war den Abend schon wert. Bei den Herren kann da nur Christian Sturm mithalten, der seine Parts als Ali routiniert in Turnschuhen absolvierte. Die konnte er aber auch brauchen, denn nachdem ihn seine Angebetete im Trubel entdeckt hat, stellt sie seine Liebe auf die Probe, der Pascha stellt ihm als Nebenbuhler eher nach. Es kommt natürlich, wie es sich für ein Dramma Giocoso gehört zu allerlei kuriosen Verwicklungen vor und hinter dem riesigen Kamel, am Ende sind die turbokapitalistischen Derwische geläutert, die Liebenden verbunden, das Kamel grell beleuchtet. Leise klingt die osmanische Kurzhalslaute noch nach. Belohnt werden in Wuppertal alle dann mit verdientem Beifallssturm. Inwieweit diese Inszenierung das Bild der Zuschauer auf den Orient und seine uralte Kultur beeinflusst, braucht hier glücklicherweise nicht hinterfragt zu werden.
„Unverhofft in Kairo“ I Sa 12.2., 19.30 Uhr I
Oper Wuppertal I 0202 569 44 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
La Traviata
Oper Wuppertal | So 4.7. 18 Uhr
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25