Früher war die morgendliche Zeitung eine Selbstverständlichkeit. Heute kämpfen Zeitungen um ihre Existenz und reduzieren ihre journalistischen Eigenleistungen. Das betrifft besonders den Lokalteil.
Ob Homo-, Bi- oder Transsexualität: Alternative Formen von Geschlecht und Sexualität, die von der Norm abweichen, kämpfen noch immer um Anerkennung.
In Österreich haben es homosexuelle Menschen privat wie in der Öffentlichkeit noch schwer, Deutschland ist bezüglich gesellschaftlicher und juristischer Gleichstellung weiter.
Der homosexuellen Szene in Wuppertal fehlt der Nachwuchs, sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für politisches Engagement.
Die Beratungsstelle „Nummer gegen Kummer“ hilft Jugendlichen bei Problemen mit ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Ben Anders von „Transbekannt e.V.“ spricht über die Akzeptanz Transsexueller und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Aufklärung.
Nationalistische Positionen sind in den letzten Jahren wieder salonfähig geworden, sowohl in der Politik, als auch in der medialen Öffentlichkeit.
Das Netzwerk gegen Rechts engagiert sich seit Ende 2011 für die Aufklärung der Bevölkerung und gegenrechtsradikale, rassistische, fremdenfeindliche und antisemitische Kräfte im Oberbergischen Kreis.
Im Bergischen Land ist die rechte Szene keine unbekannte Größe.
Rechtspopulismus ist in Europa keine Seltenheit. In England wettert die rechtspopulistische UKIP gegen die EU und Einwanderer.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe