Technische Weiterentwicklungen wie Smartphones oder Tablet-Computer eröffnen Eltern neue Chancen, ihren Nachwuchs zu beschäftigen. Ob es ums Erkennen von Vogelstimmen oder Erlernen einer neuen Sprache geht, es gibt kaum ein Wissengebiet, für das es keine App gibt. Von unfassbaren Spielen oder unsäglichen Filmchen ganz zu schweigen.
Matthias Nahmmacher, den meisten als Musiker und Begründer der Formation sonorfeo bekannt, setzt auf ein anderes Qualitätsniveau. Er entwickelte das Schnipselkino, in dessen Reihe Ende des Monats ein neuer Film Premiere haben wird. Am 29. April wird „Liselotte macht Urlaub“ erstmals das Dunkel des Kinos im Haus der Jugend in Barmen erhellen. Was Schnipselkino ist? „Ein besonderes Bilderbuchabenteuer“, beschreibt es Matthias Nahmmacher. Dabei wird nie eine komplette Seite auf einmal gezeigt. Sondern wie bei einem Puzzle werden einzelne Ausschnitte oder Details der jeweiligen Seite präsentiert. Ältere Menschen erinnert das an ein Format, das Showmaster Hans Rosenthal als „Dalli Klick“ erfand. „Sukzessive wird das komplette Bild gezeigt. Die Totale wird nicht vorenthalten.“ Auf dem Weg dorthin haben die jungen Zuschauer die Chance, wesentliche Segmente zu erkennen – mit Ruhe. So, wie in guten alten Zeiten eben die Seite eines Bilderbuchs langsam mit all ihren Figuren und verborgenen Schätzen erkundet wurde. Das Schnipselkino folgt diesem Prinzip. Nur nicht mit dem Finger auf dem Papier, sondern mit dem Auge auf der digitalen Filmbearbeitung. Ein Erzähler, bei „Liselotte macht Urlaub“ gibt es derer zwei, nämlich Sandra Spallek und Heiner Waniek, sowie Musiker sorgen für akustische Eindrücke.
Unterhaltung mit Niveau
„Es ist das zehnte oder elfte Buch, das wir vertonen“, erinnert sich Matthias Nahmmacher, der zusammen mit seiner Frau, der Violinistin Ulrike, bei „Urlaub“ Flöte spielen wird. „Wir haben einen guten Blick dafür entwickelt, was geht und was nicht.“
Angefangen hatte alles vor drei Jahren. Die ursprüngliche Idee lieferte Grundschullehrerin Sandra Spallek. „Die kannte unsere Projekte mit den Vertonungen von Morgenstern, Ringelnatz und Jandl.“ Und fand, dass, wenn die sonorfeos diese Dichter vertonen können, sie das ebenso bei guten Kinderbüchern tun können. „Zunächst war ich skeptisch.“ Helma Heines „Foxtrott“ war so etwas wie der Versuchsballon, der an den Grundschülern St. Antonius’ ausprobiert wurde. Mit Blechwanne, Säge und diversen Flöten wurden musikalische Geschichten erfunden. „Die Kinder merkten außerdem, wie ideenreich sich Geräusche erzeugen lassen, ohne gleich supergut spielen können zu müssen.“
Ob „Herr Hase und der ungebetene Gast“, „Helma legt los“ oder „Die Mäusefalle“ – das Schnipselkino läuft rund 45 Minuten, erzählt eine stimmige Geschichte, die um heldenhafte Lieder und Klangmalereien ergänzt wird.
Stimulierende Bilder und Töne
So auch „Liselotte macht Urlaub“. „Die ‚Liselotte’-Geschichten sind einfach toll.“ Der Bauernhof nebst Bäuerin, ein Postbote plus Hühnerhaufen gehören zum Stammpersonal, das nach Nahmmacher „sensationelle Nebenhandlungen“ liefert. Im vergangenen Winter hatten die Kinder bei „Liselotte im Schnee“ einen Mordsspaß. Folgerichtig kommt jetzt die Liselotte-macht-Urlaub-Geschichte dran. Nachdem sie vom Briefträger eine Postkarte aus dessen Ferien bekommen hat, beschließt Liselotte, dass sie auch in den Urlaub will. Aber anstelle eines weit entfernten Zieles findet sie auf der Wiese nebenan das perfekte Paradies. Allerdings wird sie auf dem heimischen Hof vermisst, wo die Vorbereitungen zum Sommerfest laufen ...
Aufgepeppt mit Kinder- und Volksliedern wird unter anderem die Frage beantwortet, wer den größeren Urlaubsspaß hat: Liselotte auf der Weide oder der Rest zu Hause, unter anderem beim Badminton-Match. Dazwischen gibt es Kuddelmuddel, wenn Liselotte sich beispielsweise in der Hängematte verheddert, und Bötchentouren auf dem hauseigenen Teich. „Musikalisch wird es eine Mischung aus eigenen Kompositionen und schönen Geräuschen geben“, verspricht Matthias Nahmmacher. Und alle Mädchen, die Liselotte heißen, zahlen bei der Premiere keinen Eintritt.
„Liselotte macht Urlaub“ I Premiere: So 29.4., 11 Uhr I Haus der Jugend, W-Barmen I www.schnipsel-kino.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24