In der Klassik gilt das Streichquartett als Königsdisziplin, wenn man in kammermusikalische Tiefen eintauchen will. Es stellt nämlich hohe Anforderungen an die Interpreten und hat den Ruf, intellektuelle Musik zu sein und zählt deswegen zur elitären Gattung. Dieser Umstand war und ist vielen Komponisten bewusst. Etwa äußerte sich Ludwig van Beethoven über sein Opus 95: „Dieses Quartett ist nur für einen kleinen Kreis von Kennern bestimmt.“ Damals und heute sind gerade die Ensembles berühmt, deren Mitglieder über Jahre – wenn nicht Jahrzehnte – „ein Leben zu viert“ führen. Denn man muss sich in und auswendig kennen, blind verstehen, um die große Vielschichtigkeit solcher anspruchsvollen Werke wesensgleich zu durchdringen und zu vermitteln. Auf dem Gebiet des Jazz ist die Königsdisziplin das klassische Klaviertrio mit der Besetzung Klavier, Bass und Schlagzeug, das ganz jenseits des Mainstreams einen ähnlichen Ruf genießt und solche Ansprüche stellt. Denn auch hier ist die musikalische Interaktion kein leichtes Spiel.
Jenseits des Mainstreams
Im soziokulturellen Zentrum Loch ist nun das Constantin Krahmer Trio zu Gast und überzeugt mit intensiven und tiefgründigen Vorträgen. Sämtliche Kompositionen stammen aus der Feder des Pianisten Constantin Krahmer. Die meisten von ihnen sind auf der jüngst veröffentlichten CD „Care“ verewigt: „Napoli“, „Consideration“, „Herbert“, „Rapid“, „Sun”, „Cirrus“, „Horn-Rims“ und „Flamingos“. Auch andere Nummern von ihm, ursprünglich für andere Besetzungen geschrieben, sind mit dabei.
Es ist fast durchgehend ruhiger, introvertierter, balladesker Modern Jazz zu hören, der sich von Tonalitäten frei gemacht hat. Melancholische wie verheißungsvoll nach vorne blickende lichte Momente liegen in der Musiksprache, die sich nur in ganz wenigen Augenblicken kurz hin zu eruptiven Klängen steigert. Dynamisch sind die Themen- und Motivblöcke, musikalischen Linien und Improvisationen mehr im Piano denn im Forte gehalten. Dazu passt die dezent ausgeleuchtete Clubatmosphäre, die zum Chillen einlädt.
Zum Chillen
Steht das Klavier zwar oft im Vordergrund, mit dessen Tastatur Krahmer zart und hochsensibel umgeht, bringen sich dennoch Thorbjørn Stefansson am Kontrabass und Schlagzeuger Leif Bergers selbstbewusst mit ein. Musikalisch kommentieren sie Krahmers Vorgaben, treten in einen Dialog ein oder gehen kontrovers damit um. Dabei sind die drei Musiker große Meister an ihren Instrumenten, die mit Einfallreichtum begeistern und wie mit blindem Verständnis füreinander musizieren.
Dafür wird das Trio zu Recht vom leider nur überschaubaren Publikum mit lang anhaltendem Beifall gefeiert, der in eine Zugabe mündet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25