Dass Lars Emrich, Künstlerischer Leiter des Kinder- und Jugendtheaters Wuppertal, jetzt den „Räuber Hotzenplotz“ von Matthias Brandebusemeyer inszenieren lässt, hat mehrere Gründe – und alle sind einfach: „Es war das erste Stück, das vor 40 Jahren am Kinder- und Jugendtheater auf die Bühne gebracht wurde. Also quasi das Stück, mit dem alles begann. Im Jubiläumsjahr würdigen wir das.“ Außerdem ist der „Hotzenplotz“, von Otfried Preußler übrigens nach einem Flüsschen und dem Städtchen Hotzenplotz im mährischen Schlesien benannt, eine „schöne Geschichte, die ich immer gemocht habe. Sie kommt so unschuldig daher, ist unkompliziert, aber trotzdem raffiniert.“
Kinder ab fünf Jahren hat Regisseur Brandebusemeyer bei seinem Tun im Visier, gradlinig und wie vom Autoren konzipiert erzählt er die Geschichte. „Da gibt es keine Schenkelklopfer oder moderne Comedy. Das Stück trägt sich selbst und braucht keinerlei Modernisierung“, erklärt er. Und so bleibt die Story wie in den 60er Jahren von Otfried Preußler ausgedacht: Kasperl und Seppel haben ihrer Großmutter zu deren Geburtstag nicht irgendetwas geschenkt. Als Präsent wählten sie eine Kaffeemühle aus, die bei der Arbeit quasi vor Freude pfeift und Omamas Lieblinsglied spielt. Das ist so schön, dass der ebenso ruchlose wie gesuchte Räuber Hotzenplotz das Kleinod stiehlt und die gewitzten Jungs beschließen, ihn persönlich zu fangen. Aber die beiden geraten in eine Falle, Kasperl wird an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft, und so beginnt eine Reihe spektakulärer Ereignisse. Dabei entpuppt sich eine hässliche Unke als Fee Amaryllis, Feenkraut und Mondlicht spielen eine Rolle, und selbst der strunzdumme Polizist mit dem klingenden Namen Dimpelmoser kann den Lauf der Geschichte bis hin zum glücklichen Ende nicht aufhalten.
Spiel mir das Lied vom Hans
„Jede Figur“, so Matthias Brandebusemeyer, „hat ein klares Profil und steht für etwas“. Magier Zwackelmann ist immer ein bisschen aufgeregt, Polizist Dimpelmoser preußisch diszipliniert, aber, nomen est omen, eben auch eher simpel strukturiert. Kasperl ist natürlich und spontan und Seppel ein grundsätzlich gutmütiges Menschenkind, das aber mitnichten blöde ist. „Er lebt in einer Welt, die er nicht gemacht hat“, beschreibt der Regisseur diesen Charakter. Seppel und Kasper sind übrigens Cousins und die Großmutter ein Bilderbuchexemplar, wie man sich eine solche Omi eben vorstellt. Ihr Lieblingslied ist „Alles neu macht der Mai“ – zur mitsummtauglichen Melodie von „Hänschen klein“.
„Wir sind nicht die Erklärbären“, beantwortet Matthias Brandebusemeyer die Frage, ob Kinder der Generation Millennium und jünger überhaupt wissen, was eine Kaffeemühle ist. Bücher und Geschichten von früher haben eben auch die schöne Eigenschaft, in verschwundene Welten abzuschwirren, schwärmt Lars Emrich. „Den ganzen ‚Hotzenplotz’ hat der Preußler aus Spaß geschrieben. Weil er mit ‚Krabat’ nicht weiterkam.“ Und diese Lust am Erzählen merkt man. Gerade das sei ja das Bezaubernde am „Hotzenplotz“, dass so einfache Sachen so gut funktionieren: Die Jungs tauschen ihre Mützen und glauben, damit ihre Identität getauscht zu haben. Schöne Ideale wie Freundschaft, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit werden unaufdringlich von diesen sympathischen Figuren mitvermittelt, und es gibt ebensoviel zu lachen wie zu staunen.
Bestes Kaperltheater
Die verschiedenen Schauplätze, an denen Seppel, Kasperl und Zwackelmann ihre diversen Abenteuer erleben, setzt, wie am Kinder- und Jugendtheater gewohnt, Laurentiu Tuturuga gekonnt und ansehnlich um. Haus, Wald, Höhle und Zauberschloss verwandeln sich in seiner Bühnenbildkonstruktion im Handumdrehen in eine neue Lokation. Und wie bei einem Kinderbilderbuch gibt es Pop-Ups, die sich als weitere Bühnenaccessoires entpuppen. Auch die Kostüme, mit denen die sieben Schauspieler sich in ihre Rollen verwandeln, sind klassischer Art. Kasperl trägt also krachlederne Hosen und eine rote Kappe, Seppel einen – natürlich – Seppelhut.
Und selbstverständlich dürfen die Zuschauer darauf gespannt sein, wie die vielen kulinarischen Details – im „Hotzenplotz“ gibt es Pflaumenkuchen mit Schlagsahne oder Bratwurst mit Sauerkraut – umgesetzt werden. Dass die Funken sprühen, allein schon wegen der Zauberei von Zwackelmann, der übrigens in seinem magischen Mantel bis zu einem Kollegen nach Buxtehude fliegen kann, steht auf jeden Fall fest.
„Der Räuber Hotzenplotz“ I Regie: Matthias Brandebusemeyer I Ausstattung: Laurentiu Tuturuga I Musik: Thomas Wansing I Premiere: Sa, 15.10., 16 Uhr I Aula Bundesallee 222 I weitere Vorstellungen: 19./20.10./6./8.-10.11. I www.kinder-jugendtheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24