Nie war der Ardenner Wald so anmutig wild und ungezähmt, nie war das höfische Ränkespiel so reduziert. Der Jugendclub der Wuppertaler Bühnen hat sich in diesem Jahr William Shakespeares „Wie es Euch gefällt“ ausgesucht und im Kleinen Theater auf die Bühne gestemmt. Denn die Handlung ist alles andere als leichte Kost, ziemlich verworren, ziemlich unglaubwürdig, aber eben immer wieder gern inszeniert, man schaue nach Düsseldorf oder erinnere sich an Bonn im vergangenen Jahr. In Wuppertal pfeift die wilde 13 auf die Intrigengeschichte.
Hauptakteure in Markus Höllers Inszenierung sind eigentlich auch gar nicht die jungen Darsteller, es sind die neun Elfen, die den Zauberwald bevölkern. Unsichtbar kommunizieren sie in einer fremden Sprache, die mit wenigen Strukturen auskommt und dafür lieber auch mit Gesten und Mimik arbeitet. Für die adeligen Verbannten sind sie unsichtbar, bilden aber Stolpersteine im unwegsamen Wald.
Höller nutzt für den vergnüglichen Abend das Material Shakespeares, ohne den eigentlichen Inhalt zu transportieren. Die ausgefeilten Texte kann die Theaterjugend sowieso nicht deklamieren, braucht sie auch nicht, ihr Filetstück sind die Spielarten der Liebe und die ungewöhnliche Magie des belebten Waldes. Und hier spielt das Ensemble auch seine Stärken aus. Unschuldige Blicke gegen boshafte Elfen, die aber im Laufe des Stückes durch Kopieren menschlicher Verhaltensweisen auch am Spiel teilhaben. Und Spielfreude haben die, fauchen, trollen durch den Leiter-Wald mit Gaze.
Einige von ihnen müssen auch Rollen der Menschen übernehmen, Kostüme wechseln, Texte sprechen. Denn in diesem Ardenner Wald feiert Rosalinds entmachteter Vater keine Feste im Exil. Hier wandern die Protagonisten abwechselnd durch die weißen Laken, finden sich auf Schaukel und Leiter. Hier verliebt sich die Schäferin Phoebe Hals über Kopf in Ganymed, doch der ist ja die verkleidete Rosalinde (was so schwarze Handschuhe alles bewirken). Phoebe will von Max, der sich nach ihr verzehrt, nichts wissen und wird ihn am Ende doch kriegen (müssen). Auch Käthchen und Diener Probstein suchen und finden sich, wie erwartungsgemäß alle anderen Pärchen auch. Dem wissenden Jacques ist das Gehabe natürlich zuwider, als verbaler Gegenspieler von Prinz Orlando stolziert er mit Stock durchs Stück.
Ein Wort muss noch zur Ausstattung gesagt werden. Bereits zum zweiten Mal hat der Jugendclub mit einer Klasse der Berufsschule Textil und Bekleidung des Berufskollegs am Kothen zusammengearbeitet. Dort wurden mit viel Engagement die Kostüme entworfen und geschneidert. Das Ergebnis sind weiße Kostüme für die Menschen, die auch den seltsamen Hauch von Couture atmen, die Kleidung der Elfen ist dagegen eher anarchisch experimentell und offensichtlich auch ziemlich bequem für die Turneinlagen zwischendurch.
„Wie es Euch gefällt“ I Jugendclub der Wuppertaler Bühnen I 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24