Rappen, scratchen, Poetry-Slam-Texte schreiben, Lichtobjekte bauen, Comics zeichnen oder fotografieren – der Kulturrucksack macht es möglich. Gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen und realisiert vom Kulturbüro, dem Fachbereich Jugend & Freizeit der Stadt sowie dem Kommunikationszentrum „die börse“ ermöglicht dieser besonderte Kulturbeutel jungen Leuten von 10 bis 14 Jahren überaus kreative Ferien.
Einer dieser Sommerferien-Workshops wird von der Regisseurin Caroline Keufen und der Autorin Sefeta Obhodjas geleitet. Er heißt „Wir bringen etwas auf die Bühne“ – und dabei ist noch vollkommen offen, was genau auf die Bühne gebracht wird. Um Erlebnisse, Gefühle, Träume und Sehnsüchte junger Menschen soll es gehen, „das, was den Kindern und Jugendlichen wichtig ist, soll Grundlage für ein szenisches Theaterstück werden“, so Caroline Keufen. Je nachdem, ob mehr Mädchen als Jungen mitmachen und wie die konkrete Altersstruktur sein wird, wird sich aus den Interessen etwas ergeben. Im Mittelpunkt des einwöchigen Kurses stehen eindeutig die Teilnehmer, aus ihren Impulsen und Ideen wird ein Bühnenstück entstehen, das zum Kursende aufgeführt werden soll. „Der Auftritt im Rampenlicht gehört dazu.“
Bühnenarbeit und Sprecherziehung
Die beiden Frauen sind in der freien Kulturszene der Stadt keine Unbekannten und seit vielen Jahren miteinander durch die gemeinsame Arbeit in verschiedenen Projekten freundschaftlich verbunden. Zuletzt inszenierten sie im vergangenen Sommer mit Neuntklässlern der Else-Lasker-Schüler-Gesamtschule das von Safeta Obhodjas verfasste Stück „Die Wahrheit hat kurze Füße“. Auch hier war es ein Workshop, in dem die bosnisch-muslimische Autorin zusammen mit Regisseurin Keufen die Schüler zunächst an das Thema ihrer Erzählung heranführte. Die Alltagsszenen rund um die fiktiven Familien Celik und Bikic wurden spielerisch umgesetzt. „Es ergaben sich zunächst szenische Lesungen, dann Rollengespräche, es wurde improvisiert und aus diesen Grundstrukturen wurde dann das Theaterstück“, erinnert sich Caroline Keufen. Ähnlich könnte sich nun auch der Kulturrucksack-Workshop entwickeln.
Theater am Rande der Stadt
„Unsere Aufgabe ist, Aspekte von Kunst zu vermitteln“, sagt die Regisseurin. Dabei muss man berücksichtigen, dass der Treffpunkt Tesche in einem Quartier Wuppertals liegt, in dem alle Kulturen zu Hause sind. Im November dieses Jahres existiert der Stadtteiltreff seit 33 Jahren, der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund ist hoch und „viele kamen bislang nur selten mit Theater in Berührung“, wie Sefeta Obhodjas sagt.
„In dem Moment, in dem man anfängt, mit Worten zu spielen, sie mal so oder anders zu betonen, sie laut und leise zu sprechen, bekommt man ein anderes Gefühl“, umschreibt Caroline Keufen, selbst Sprecherin und Schauspielerin, die ersten darstellerischen Schritte. Weniger geht es bei dem Workshop darum, pädagogische Ziele zu erreichen, als vielmehr „um die Freude an der Entdeckung“. In Teamarbeit soll Verantwortung für sich selbst und die Gruppe übernommen werden, und im Miteinander eines dann entstehenden Ensembles ernsthaft, mutig und kreativ eine schauspielerische Lektion erlernt werden. Der Kurs, betonen beide, steht allen offen, die am Theaterspiel interessiert und zwischen 10 und 14 Jahre alt sind – nicht nur Kindern aus dem Wuppertaler Westen.
Workshop: „Wir bringen etwas auf die Bühne“ | 22.-26.7. | Treffpunkt Tesche, Natratherstr. 76, Wuppertal-Vohwinkel | Kosten inklusive Mittagessen: 25 Euro | Anmeldung: 0202 563 76 66 | www.dieboerse-wtal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24