Ein Gutachten der Uni Wuppertal hat durchgerechnet, was eine konsequente Rückkehr zu G9 kostet, zum Gymnasialabschluss nach der 13. Schulklasse also. In NRW belaufen sich demnach allein die Kosten für Baumaßnahmen auf eine halbe Milliarde Euro; Personal- und Folgekosten nicht eingerechnet. Die Prognose schreckt die Verantwortlichen nicht ab, die öffentlichen Gymnasien NRWs sollen sich mit dem Schuljahr 2019/20 vom Abitur nach 8 Jahren verabschieden, neun von zehn Gymnasien werden dem voraussichtlich folgen. Das Hin und Her von G9 zu G8 und wieder zurück legt nahe, dass wir uns nicht scheuen, SchülerInnen als wackere Experimentiermasse zu betrachten; ob zu ihrem Besten, darf bezweifelt werden. Zack, raus auf den hochqualifizierten Arbeitsmarkt, husch, rein in die modularisierten Studiengänge. Hauptsache schnell, damit der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht ins Hintertreffen gerate. Das scheint in Kürze das Argument für G8 zu sein. Dann doch lieber G9, ein wenig mehr Zeit, durchzuatmen und nachzudenken, worum sich das eigene Leben die kommenden Jahrzehnte drehen soll. In den Wahnsinn von Profit und Wachstum geht es auch so noch früh genug. Vielleicht wird in der 13. Klasse so manche Idee geboren, wie wir diesem Kreislauf entrinnen. Für eine halbe Milliarde wäre das ein Schnäppchen.
Im Monatsthema VATERLOS bleiben wir bei der Bildungspolitik und fragen, warum Jungs als Bildungsverlierer gelten und was von einer geschlechterspezifischen Erziehung zu halten ist.
Der Soziologie MARCEL HELBIG erklärt im Interview, warum es alles andere als leicht ist, mehr Männer für den Lehrerberuf zu begeistern, wir Bildungsgerechtigkeit aber dennoch entspannter diskutieren sollten.
Schirin Khodadadian inszeniert am Theater am Engelsgarten Neil LaButes ZUR MITTAGSSTUNDE um das verzweifelte Bemühen eines Mannes, im Anschluss an ein Erweckungserlebnis das Richtige zu tun. Peter Ortmann erlebt einen einprägsamen und spannenden Abend, dessen anspruchsvolle Fragen sich einfachen Antworten entziehen.
Die „Nahaufnahme“ zeigt ANNA STILLER, die als Kunststudentin bereits auf eigene Ausstellungen zurückblickt. Das Von der Heydt-Museum blickt zurück auf das Werk des Avantgardisten JANKEL ADLER. Thomas Hirsch entdeckt Porträts, Stillleben und Abstraktionen in stilistischer Vielfalt und von beeindruckender Qualität.
Film des Monats ist Laura Bispuris auf Sardinien spielendes Melodram MEINE TOCHTER – FIGLIA MIA. Die kleine Vittoria begegnet der älteren, in einer tiefen Krise steckenden Angelica. Bald stellt sich heraus, dass Vittorias Mutter Tina und Angelica ein Geheimnis teilen. MARC HOSEMANN spielt die männliche Hauptrolle in Laura Lackmanns Komödie „Zwei im falschen Film“. Vor dem Kinostart spricht er mit uns über die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen und darüber, was er von einem Kinofilm erwartet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Chefin ist ein Alien
Die Filmstarts der Woche
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25