Wuppertal, in Deckung! Im Bergischen fliegen die Kugeln. Das legt ein WDR-Bericht nahe, in dem es heißt, die hiesige Jägerschaft sei aufgefordert: „Schießen, was das Zeug hält.“ Warum? Wildschweine. Sie graben Äcker um, deren besudelte Ernte keinem Stallvieh mehr zuzumuten ist. Dazu die tödliche Schweinepest, die sich unter Wild- wie Hausschweinen ausbreitet. Also Vorsicht, Kugeln stoppen nicht an Stadtgrenzen. Ob sich in unserer Wolfs-Erwartungsregion mal das eine oder andere Rudel einstellt, das den Schweinen ohne Geballer Paroli bieten kann? Wohl doppelt vorsehen müsste sich dann leider auch das Reh, das im nahen Remscheid von Menschenhand aufgezogen wurde und mittlerweile selbst Nachwuchs hat. Rehkitze, aufgerieben zwischen Gewehr und Gebiss. Die Welt kann grausam sein.
Um den Nachwuchs sorgen wir uns auch in unserem Monatsthema KINDERSEELEN und fragen, wie Freiheit und Fürsorge in der Erziehung zu gewichten sind. Mit dem Entwicklungspsychologen JÖRN BORKE sprechen wir darüber, warum Pädagogen die kulturelle Herkunft von Kindern bedenken sollten und wie genetische Grundlagen zum einen und Erfahrungen zum anderen unsere Identität formen.
Mit THE QUEEN'S MEN setzt Peter Jordan niemand geringerem als William Shakespeare ein Denkmal. Die Inszenierung im Theaterzelt an den Düsseldorfer Rheinterrassen ist eine spannende Reise durch dessen Werk, in der auch Kenner zuweilen den Überblick verlieren – ein Zeichen dafür, dass der Regisseur alles richtig gemacht hat, lobt unser Kritiker Peter Ortmann.
Den Anfang in unserer Rubrik „Heimat Wuppertal“ macht diesmal DARIA KIMMEL. Sie lebt seit zwei Jahren in Deutschland und möchte Kinderpsychologie studieren. GABRIEL BIHINA, geboren in Kamerun, lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Als Schüler entdeckte er in Wuppertal seine Leidenschaft für das Filmemachen. Heute ist er in der Werbebranche erfolgreich.
HEIKE KATI BARATH erhält den Karl Ernst Osthaus-Preis. Für die Ausstellung im Hagener Osthaus Museum hat sie viele Bilder eigens gemalt, gestaltet Räume mit Installationen und Skulpturen. Das Gespräch über figürliche Malerei in Deutschland kommt um ihre Werke nicht herum, und die Preisträgerin ist die richtige Wahl, ist sich Thomas Hirsch sicher. Die Nahaufnahme stellt den Beuys-Schüler BODO BERHEIDE vor.
Film des Monats ist die Gesellschaftsatire THE SQUARE. Regisseur Ruben Östlund spürt der Frage nach, welche Folgen ein Mangel an Integrität haben kann. Anlässlich seines neuen Films „Rock My Heart“ sprechen wir mit DIETER HALLERVORDEN über den Reiz, ungewöhnliche Rollen zu wählen und über einen Wunsch, den er sich bald erfüllen will. Regisseur CLAUS RÄFLE erzählt vom beschwerlichen Weg, das Doku-Drama „Die Unsichtbaren“ ins Kino zu bringen. Es erzählt von Juden, denen es gelang, im nationalsozialistischen Berlin unterzutauchen und den Deportationen zu entkommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25