Wagner bleibt bis heute kontrovers. Einmal, weil er nie politisch korrekt ist. Außerdem geht es immer und ausschließlich um ihn selbst. „Man kann die Figur des Holländers durchaus als Selbstportrait verstehen. Das kann nerven. Ist aber auch das Faszinosum und der Erfolg dieses Komponisten. Dem kann man sich gar nicht entziehen“, erklärt Jakob Peters-Messer.
Für den Regisseur, der in Wuppertal bereits „Die Heimkehr des Odysseus“ und „Unverhofft in Kairo“ realisierte, geht es im Kern des „Fliegenden Holländers“ um Grenzüberschreitungen. Zwei Menschen treffen aufeinander, die ausbrechen wollen aus ihrer Welt. Sei es aus den Grenzen der eigenen Bestimmung oder sei es aus der ganz konkreten Enge von Familie und sozialem Umfeld. „So ist es beim Holländer und bei Senta, die beide auf ihre Weise Außenseiter sind. Und deren Geschichte wird erzählt als romantische Ballade. Das Jenseitige, das Unwirkliche bricht ein in die Wirklichkeit und verunsichert, macht uns Schauern.“
Untoter Kapitän sucht Erlösung
Die Inszenierung zielt darauf ab, das Mystisch-Magische dieser speziellen Wagnerschen Bühnenrealität, die die Figuren zum Leben erweckt, in das Spannungsverhältnis zum psychologisch wirksamen Motor, der die Figuren treibt, zu setzen. „Es gibt darüber hinaus kein dramaturgisches ‚Konzept’, wie zum Beispiel die bei diesem Werk oft bemühte Metapher des Stückes als Traum von Senta. Die gestellte Aufgabe ist schwer genug, berührt aber, wie wir finden, die zentrale ‚Bauweise’ der Figuren“, sagt Dramaturg Johannes Blum. Man kommt bei einem solchen Werk, das so unmittelbar aus dem romantischen Vollen schöpft, nicht um die Beantwortung der Frage herum, wie romantisch – bei allen Grenzerfahrungen – die Inszenierung ist. „Vereinfacht gesagt spannt sich die Romantik zwischen zwei Polen auf: einerseits das Rückzugsidyll für das realitätsmüde Ich, das mit distanzschaffender Ironie auf die Welt schaut und andererseits der Schrecken der schwarzen Romantik, der, wohligen Grusel auslösend, die dünne Haut des Realen durchstößt“, so Johannes Blum. Doch dabei belässt es Wagner nicht: Senta und der Holländer sind trotz aller mystisch-magischen Maskiertheit Versionen realen, jetzigen Lebens.
Auch wenn im ersten Akt geschachert wird und Daland dem Holländer seine Tochter verkauft, ist die Titelfigur kein Global Player, für den Liebe Verhandlungssache ist. Dem Holländer bedeutet Geld nichts. Er sucht Rettung und ist eine ganz auf sich bezogene, egoistische Figur, vielleicht wirklich eine Künstlerfigur. Ob er Senta irgendwie lieben kann, bleibt offen. Senta ist eine in ihrer instinktiven Ablehnung des spießigen Kleinstadtlebens und der Werte des Vaters konsequente Grenzüberschreiterin. Sie will raus aus der kleinbürgerlichen Langeweile und geht konsequent ihren Weg.
Phantasie als Rettung
In beiden Figuren, da sind sich Dramaturg und Regisseur einig, ist viel Wagner drin, vieles, was ihn biographisch in der Entstehungszeit der Oper umgetrieben hat: ziellose Fluchten vor Gläubigern, Fehlversuche, seine Werke unterzubringen, immer wieder fliehen, immer neue Anläufe. Die Selbststilisierung zum Erlöser (und gleichzeitig zum erlösungbedürftigen Helden) hat Wagner mit seiner Hauptfigur gemein. Aber auch die existenzielle Grundsituation des Holländers sollte man nicht unterschlagen, so Jakob Peters-Messer. Was bedeutet es, „unsterblich“ zu sein, nicht sterben zu können, sich den Tod wünschen zu müssen? Das stellt dann wieder ganz grundsätzliche Fragen nach dem, was der Mensch ist.
Sturm und Drang durchziehen die Musik von der ersten bis zur letzten Note. Da explodiert etwas. Die zentralen Themen Sehen, Wahrgenommen-Werden, Blicke, Reflektionen und Schatten im doppelten Sinn, also Bühnenrealität und psychologische Realität, werden auch durch die von Guido Petzold gestaltete Bühne aufgenommen. „Diese Oper ist und bleibt eine Geistergeschichte. Mir war wichtig, das Stück ganz aus sich heraus zu entwickeln und quasi aus dem Nichts entstehen zu lassen“, sagt der Regisseur. Anstelle eines klassischen Bühnenbildes setzt er dabei auf eine Art Raum-Theater. Die Bühne ist leer und schwarz. Die Magie macht das Licht. Es gibt Lichtobjekte wie das gigantische Segel des Holländerschiffs, das aus dem Dunkel auftaucht und verschwindet. Oder das Bild des Holländers, das hier nicht mehr ist als ein leeres Lichtfeld, das Senta mit ihrer Phantasie füllt. Ansonsten wird die Geschichte mit den Mitteln der Bühne erzählt. „Der Bühnenboden wird zu Schiffsplanken, die Seilzüge zu Tauen. Das Theater als Ort für Imagination. Den Rest überlassen wir dem Publikum.“
„Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner I R: Jakob Peters-Messer I So 18.9. 18 Uhr (P), Do 22.9. 19.30 Uhr, So 25.9. 18 Uhr I 0202 569 44 44
Weitere Texte zum Thema:
Der Nabel der Theaterwelt - Über „westwärts – NRW Theatertreffen 2011“
Mit wenigen Worten viel zum Ausdruck bringen - Über die erste Hauptrolle von Ernst Busch-Absolventin Juliane Pempelfort
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24