Die Welt von Heerführer Macbeth ist allzeit geschützt durch einen Körperscanner. Obwohl das Piepen niemanden zu interessieren scheint. Egal wer die zentral auf der Bühne stehende rollende Tür durchschreitet – es piept. Unbewaffnet ist also niemand in der interessanten „Macbeth“-Version von Claudia Bauer am Wuppertaler Schauspielhaus. Es geht um den „großen Mord“, um Karriere als universelle Lebensform, auch wenn der zu Beglückende gar nicht will, oder zumindest nicht danach drängt. Doch die schicke Lady Macbeth (Sophie Basse) weiß, was sie will. Schon beim Entree, bei dem das ungleiche Paar die Zuschauer per Handschlag begrüßt, moderiert sie offen ihre neureichen Ziele ins Mikro. Das wird schneller gehen, als sie denkt, im Hintergrund lauern schon die Hexen im Nebel. Daniel Breitfelder, Sebastian Stert und Marco Wohlwend spielen sie als Ausgeburten eines Horrorfilms, mit langen Perücken, in zerrissenen Strumpfhosen und in einem Interieur aus Müllresten, Puppengliedern und Dreck. Dazu spielen die drei alle anderen Rollen, und allein die Kostümwechsel sind eine lustvolle Angelegenheit. Claudia Bauer hinterfragt in ihrer Inszenierung auch die Wirkung von Fremdsteuerung hoher Persönlichkeiten, die, ohne dass sie wollen, nach kurzer Zeit in einen unaufhaltbaren Strudel von Macht und Gier nach Geltung gezogen werden. Macbeth wird dabei eigentlich nur zur Projektionsfläche der Träume seiner Gattin, und „Sitting on the top of the world“, der alte Bob Wills-Countryschinken, wird zum Running-Song quer durch den Klassiker, in dem natürlich blutig gemordet, elysisch gehaucht und eklig mit Erde rumgeschmiert wird.
Doch zu viel Trash führt irgendwann zu überreizter Aufmerksamkeit, selbst wenn die Transformation vom treuen Heerführer zum recht dilettantischen Königsmörder nur über typische Partnerschaftsstreitereien gelingen will, die heute gern vor den Flachbildschirmen der Nation konsumiert werden. Als Gegenentwurf hängt ein oller Ölschinken auf der Bühne, der die Landschaft außerhalb des Hexenkessels zeigt, mit dem Wald, der eben immer wieder seit Shakespeares Uraufführung zu Macbeths Untergang führt. Und den hat Claudia Bauer mit sehenswerter Choreographie und Personenführung im Griff. Jetzt muss das Töten in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Zuerst König Duncan, dann dessen Diener. Dann der alte Kumpel Banquo, die Familie von Kampfgefährte McDuff und so fort. Hat Macbeth den ersten Mord noch widerwillig selbst erledigt, heuert er bei Claudia Bauer den einfältigen Killer (Marco Wohlwend) an, dessen Spielweise stark den Klamauk streift, auf der Bühne hat sich der Unrat längst von links nach rechts ins schicke Wohninterieur verbreitert, die aufgeteilten Welten schmieren zusammen. Holger Kraft schmiert seinen Macbeth ins Finale. Sein Königreich fällt, seine Ehe ist nur noch ein Scherbenhaufen, die Lady legt sich im Morgenmantel zum erschöpften Sterben. Dann wandern die Bäume, die Prophezeiungen erfüllen sich. Die Hexen spielen ein wenig mit den leblosen Körpern und verbeugen sich für ihr Arrangement.
Macbeth I So 12.12., 18 Uhr
Kleines Schauspielhaus Wuppertal I 0202 569 44 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24