Das Remake von Akira Kurosawas Film „Ikiru“ („Einmal wirklich leben“), 1952 zwischen seinen Klassikern „Rashomon“ und „Die sieben Samurai“ realisiert, verlegt mit Hilfe des Drehbuchautors Kazuo Ishiguro („Was vom Tage übrig blieb“, „Alles, was wir geben mussten“) die Handlung in das London der 1950er Jahre: Mr. Williams (Bill Nighy) hat ein mehr als geregeltes Leben – jeder Tag gleicht dem anderen. Das Bauamt, in dem er arbeitet, erscheint wie ein kafkaeskes Labyrinth. Als er erfährt, dass er Krebs hat, will er noch einmal etwas Sinnvolles machen – doch was? Oliver Hermanus’ schön ausgestatteter Film „Living – Einmal wirklich leben“ scheint in seiner ruhigen Art wie aus der Zeit gefallen, erzählt aber vor allem für die rasende Gegenwart eine schöne Parabel über Sinn und Sinnlichkeit.
Margaret (Stéphanie Blanchoud, zusammen mit Ursula Meier auch Drehbuch) darf sich dem Haus der Familie nur noch bis auf 100 Meter nähern, nachdem sie ihre Mutter brutal attackiert hat. Ihre Wutausbrüche hat die Musikerin schon länger nicht im Griff. Das wissen ihre beiden Schwestern und das weiß auch ihr Ex und Mitmusiker Julian (der Musiker Benjamin Biolay), bei dem sie erstmal unterkommt. Margaret hat auch eine fürsorgliche Seite. Das spürt vor allem ihre jüngste Schwester. Woher ihr Zorn kommt, erfährt man hingegen erst viel später. Denn ihr neues, toll von Agnés Godard fotografierte und ebenso ungewöhnlich wie die Vorgänger „Home“ und „Winterdieb“ arrangierte und in der Peripherie angesiedelte Familiendrama „Die Linie“ entfaltet Ursula Meier sehr langsam, bis am Ende die Familienaufstellung vollzogen ist.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal und Umgebung: Louis Leterriers Vollgas-Sequel „Fast & Furious 10“ (bereits ab Mittwoch) und Guillaume Canets China-Abenteuer „Asterix & Obelix im Reich der MItte“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bis die Wände wackeln
Die Filmstarts der Woche
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 1: Interview
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Lieber Engels!
engelszungen 06/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
Verkehrsexperte Peter Gwiasda über Radfahren in und außerhalb der Stadt – Teil 1: Interview
Das Null-Euro-Ticket
Wie kostenloser Nahverkehr funktioniert – Europa-Vorbild Luxemburg
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23