„Jedes Jugendstück ist eine Herausforderung“, sagt Lars Emrich. Er muss es wissen, „Geheime Freunde“ ist seine zwölfte Inszenierung am Haus, davor hat der Regisseur und künstlerische Leiter des Wuppertaler Kinder- und Jugendtheaters unter anderem die „Tinten“-Trilogie Cornelia Funkes, „Peter Pan“ oder beispielsweise „Crazy“ auf die Bühne gebracht. Wichtig ist für ihn grundsätzlich ein Stoff, der für die Jugendlichen relevant ist. „Mit ‚Chatroom’ beispielsweise ist uns das bestens gelungen, die Leute zu erreichen. Da wurde nach den Vorstellungen engagiert debattiert.“ Ähnliches soll nun „Geheime Freunde“ bewirken, ein Stück über traumatische Erinnerungen und die heilsame Kraft einer innigen Freundschaft.
Geschichte kann niemals abgeschlossen sein, deshalb gilt „Der gelbe Vogel“, das mit wichtigen Preisen wie dem Deutschen Jugendliteraturpreis prämierte Buch, dem das Theaterstück zugrunde liegt, als schulrelevanter Stoff. Unterdrückung und psychische Auswirkungen von Krieg werden darin thematisiert, nicht zeitlos, sondern am Beispiel des Nationalsozialismus. Der Furor, mit dem das gezeigt wird, was schmerzt, die nicht enden wollende Beschäftigung mit Schuld und Krieg, machen den „Gelben Vogel“ so manisch wie monolithisch – und lesenwert. „Wir wollen eine Fläche bieten, um Interesse zu wecken“, beschreibt Lars Emrich das nach seiner Meinung „sehr bewegende Buch“ und seine zentralen Themen um Freundschaft und Empathie.
Die Kunst zu leben
1944. Die 8-jährige Naomi flieht mit ihrer Mutter aus dem von den Deutschen besetzten Frankreich nach New York. Zuvor hat sie miterlebt, wie ihr Vater von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Seit diesem Erlebnis spricht sie nicht mehr. Mit ihrer Puppe sitzt sie apathisch in ihrem Zimmer. Ausgerechnet Nachbarsjunge Alan soll sich um sie kümmern. Zunächst widerwillig, dann zunehmend einfühlsam, findet er einen Weg zur „irren Ida“. Sie werden „geheime Freunde”. Doch nicht nur Alans bester Kumpel Shaun ist davon abgenervt, sondern auch Joe Condello, Sohn des Hausmeisters, hat Alan auf dem Kieker. Dann kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall.
„Sich trotz aller Widerstände in jemand anderen hineindenken zu können, das darzustellen ist dem Autoren perfekt gelungen, weil man sieht, wie mit Hingabe und Kreativität Dinge bewegt werden können.“ Und auch wenn es kein glückliches Ende gibt, heißt das nicht, es nicht immer wieder zu versuchen. Als „schweren Stoff mit Hoffnungsschimmer“ beschreibt Lars Emrich, selbst Vater zweier Töchter, diese Geschichte, die „man auf Anhieb ohne Vorbereitung versteht“. Schließlich leben wir auch jetzt in keiner kriegs- und gewaltfreien Welt. Über Gewalt, Verfolgung und Kriegsfolgen wird nicht nur aus Libyen und Afghanistan berichtet.
Authentische Zeitreise
Eine „atmosphärische Reise in eine andere Welt“ soll die Inszenierung werden, monochromatisch ist die Farbwahl – angelehnt an die Zeit – bei Kostüm und Bühnenbild. „Uns waren neben den thematischen Schwerpunkten ein historisches Flair wichtig“, spricht Emrich auch für Ausstatter Laurentiu Tuturuga. Eine große Rolle spielt das Radio, denn „es gab mal eine Zeit, in der die relevanten Informationen hier übertragen wurden“. Anhand authentischen Materials werden Videoeinspielungen wie damals im Kino gezeigte Wochenschauen eingesetzt. Dazu wurde in Archiven recherchiert, um möglichst viel historisches Material verwenden zu können. Und Musik wird eingesetzt, die damals im Radio hätte laufen können. Generell ist die Musik ein fester Bestandteil von „Geheime Freunde“.
Sechs Rollen hat das Stück, vier davon sind mit jungen Leuten zwischen 12 und 14 Jahren besetzt. Eine Sprechtrainerin hat mit dem Nachwuchs hart gearbeitet, außerdem gab es Extratraining in Sachen Puppenspiel.
Eineinhalb Stunden Spielzeit dauert die Zeitreise. Für Lehrer gibt es zusätzlich ein theaterpädagogisches Angebot nebst Materialsammlung inklusive Hintergrundmaterial zur Weiterarbeit im Schulunterricht. „Den ‚Gelben Vogel’ wollten wir schon immer inszenieren. Jetzt haben wir ihn als besonderen Akzent in unser Jubiläumsjahr gesetzt.“ Das Kinder- und Jugendtheater feiert 2011 sein 40-jähriges Bestehen.
„Geheime Freunde“ I Aula des Berufskollegs Elberfeld I Sa 2.7. 16 Uhr (P), Mi 13.7., Do 14.7., Mi 20.7., je 18 Uhr I 0202 86 61 54
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24