Thorsten Havener macht so schnell keiner etwas vor. Denn der Hannoveraner kann etwas, wovon andere nur träumen: Er hat die Gabe, Gedanken zu lesen. Und als wäre das nicht genug, lässt er in seinem aktuellen Programm „Der Körpersprache-Code“ sein Publikum verblüfft rätseln, wie er in diese doch eigentlich total verborgenen, durch verworrene Synapsenzusammenschlüsse ausgelösten Hirnwindungen eindringt. Er liest in anderen wie einem offenen Buch, und das ist so etwas wie eine interaktive Show mit enormem Spaßfaktor und hohem Wow-Anteil. Wie der Mitt-40-Jährige das macht, bleibt sein Geheimnis. Allerdings, so gibt der Könner zu, spielen vom zu Enträtselnden abgesonderte Zeichen eine nicht unwesentliche Rolle. „Diese sind oft natürlich unbewusst, die muss man dann erst einmal entschlüsseln können.“ Am wichtigsten sind die Augen, wie jemand spricht, ist ebenso wichtig. Aber die Gedankenwelt ist weit, und man weiß nicht immer, was passiert. Wie in der Liebe darf mit vielen Überraschungen gerechnet werden.
Formationen gibt es viele, ihre Partnerschaft klingt vielversprechend: Der Autor Stefan „Czuki“ Melnezuk und Musiker Andreas „Andy“ Spiegelhauer machen gemeinsame Sache. Neues über den gebürtigen Ruhrpottler Melneczuk zu erzählen, fällt schwer. Kurzgefasst: In seinen Werken fegt verschiedenen Facetten von Gänsehauteffekten ein kalter Schauer über das Papier. Seine Geschichten zeichnen immer klaffende Risse im Firnis aus, die Normalität will nicht mehr funktionieren. Ein Moment des zähen Entsetzens lähmt alle Gedanken und Bewegungen. Oder um mit Storms Schimmelreiter zu sprechen: Es ist, als müsse jetzt die Nacht, der Tod, das Nichts hereinbrechen. Da muss der Leser zweimal blinzeln, um festzustellen, dass das Leben jenseits dieser Welten und Subtexte weitergeht. „Das Phantastische hat mich immer fasziniert“, bekennt er. Neu an seiner Seite ist jetzt Gitarrist und Pianist Andreas Spiegelhauer. Wer den mal bei einer seiner „Great Balls of Fire“-Interpretationen des einzigartigen Jerry Lee Lewis erlebt hat, weiß, was musikalische Leidenschaft ist. Gemeinsam werden die beiden die Bandfabrik als Geisterjäger rocken – dunkel, schräg und unberechenbar.
Und jedes Jahr um die gleiche Zeit veranstaltet der Live Club Barmen sein Sommertheater für Kinder. Diesmal ist die Mukketier-Bande eingeladen. Unter dem bewährten Motto „umsonst und draußen“ soll der Botanische Garten bespielt werden. Spielt das Wetter mit, ist es eine Freiluftveranstaltung mit Platz für alle. Bei Regen geht es ins sichere Gewächshaus.Auf einem kleinen Bauernhof lebt Bauer Anton mit seinen Tieren. Die können Instrumente spielen, machen selbst Musik, und jedes Tier hat seinen eigenen Lieblings-Musikstil. Zusammen gehen sie nun auf Tournee, landauf, landab, von Stadt zu Stadt, und geben Konzerte. Dabei treten im Touralltag so manche Eigenheiten der Mukketiere zu Tage: Heiner das vegetarische Schwein hat unmögliche Tischmanieren, Atze die Katze geht Surfen, die singenden Hühner sind extrem eitel und der Esel verliebt sich. Alles wie im richtigen Leben also. Nur mit mehr Musik und Vergnügen.
Thorsten Havener | Körpersprachen-Code | Do 11.6. 20 Uhr | Stadthalle | www.thorsten-havener.com
Geisterjäger | Fr 19.6. 20 Uhr | Bandfabrik | www.bandfabrik-wuppertal.de
Mukketier-Bande | So 5.7. 16 Uhr | Botanischer Garten | www.liveclub-barmen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zauberhafte Klänge
Harry-Potter-Filmmusik als Livekonzert
Sound einer Zeit
Tribute-Show zu "Simon&Garfunkel"
Im Liegen Wundern begegnen
Willkommen in der Welt der Stars mit Neuem aus ihrem Universum – Prolog 12/16
Lulu ist kein Wolf im Lammfell
Musikalische Ausblicke und ein Literaturfestival – Prolog 04/16
Neugierig bleiben
Des Frühlings grünes Band birgt kulturelle Überraschungen – Prolog 03/16
Alles auf Anfang
Gute Vorsätze? Klar: Mehr Leichtigkeit! – Prolog 01/16
Der Nächste, bitte!
Langsam macht sich die Jahresabschlusszeit bemerkbar – Prolog 11/15
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22