Niemandem ist es unbekannt, dieses Gefühl der Enttäuschung über unsere Mitmenschen. Oftmals enttäuschen uns vor allem diejenigen am tiefgreifendsten, die uns am nächsten schienen. Und dann beschleicht uns dieses Gefühl, dass das Desaster doch eigentlich vorhersehbar war. Dieser Blick, diese Gestik, die ein oder andere subtile Aussage.
Was folgt, sind viele Fragen: war es wirklich nur ein Missverständnis, oder waren es Berechnung und Manipulation? Wann sind Worte nur gedankenlos dahin gesagt, wann sind sie bewusst gewählt? War all das wirklich „nicht so gemeint“?
Man solle nicht an das Dahingesagte glauben, raten sie einem. Denn die Taten, das Handeln, ja, die sprechen für sich. Doch verraten unser Körper, unsere Körpersprache, unser Tun wirklich, was wir fühlen? Geben sie preis, was wir tatsächlich möchten?
Wer an das Gute im Menschen glaubt, der wird vermutlich eine Vielzahl dieser vom Gegenüber ausgesandten Signale fehlinterpretieren. Denn seien wir ehrlich: Wen wir mögen oder gar lieben, dem möchten wir auch Glauben schenken.
So wie die Grenzen zwischen Sprache und Körpersprache, (leeren oder wahren) Worten und (mehr oder weniger bedeutungslosen) Taten verschwimmen, zerfließen auch die Grenzen zwischen Bild, Ton und Wort der Wuppertaler Künstler*innen randomTrigger (bestehend aus Schauspielerin Silvia Munzón Lopéz und Komponist Ralf Haarmann) sowie Visual Artist Gregor Eisenmann. Alle drei Künstler*innen zeichnet insbesondere die Vermengung verschiedenster Kunstgattungen zu etwas Neuem aus: so treffen bei dem 2017 gegründeten Label randomTrigger Hörspiel und musikalische Klänge auf Schauspiel und Performance-Art, während sich Eisenmanns Œuvre an Malerei, Fotografie, Lichtspielen, Installationskunst und Videografie speist.
Zu erwarten ist bei der Veranstaltung am daher eine spannende Kombination aus surrealistisch anmutenden Videocollagen, intensiven Farb- und Lichtkompositionen, nachdenklich stimmenden Texten, und avantgardistisch-melancholischer Musik.
HDGL oder doch HDL | geplant: So 25.4. 19.30 Uhr | die Börse | 0202 243220
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Interaktive Aufklärung
„Hate Speech“ in Wuppertal
Kampf, Politik, Poesie
Culk-Konzert in der börse
Et is nich wie et sein soll
Kai Magnus Sting in der börse
Wettbewerb mit Hokuspokus
Zauberslam in der börse
Sein Ding ist die Dummheit
Antik bis Anti-Klima: Sebastian23 sammelt Geistloses
Lustschmerz – nüchtern betrachtet
In der börse: Lydia Benecke seziert SM nach Typen
Mittun, aber wie?
Barcamp zu Partizipationsformen zeigt seine Ergebnisse.
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22