Schwerpunktthema der Spielzeit 2012/13 an der Oper der Wuppertaler Bühnen ist zwar Spanien, eröffnet aber wird die neue Spielzeit mit Carl Maria von Webers romantischer Oper „Der Freischütz“, zeitweilig als „deutsche Nationaloper“ diskreditiert. Intendant Johannes Weigand und sein Dramaturg Johannes Blum waren sich schnell darüber einig, diesen Klassiker dabei haben zu wollen. „Es ist ein deutungsintensives Stück, in das man eingreifen und mit dem man arbeiten kann“, sagt der Dramaturg. „Es bietet im besten Sinne Angriffsflächen.“
Musikalische Farben der Finsternis
Die vielen kleinen Geschichten, die den „Freischütz“ ausmachen, teilweise rührend-naiv, andererseits ideologisch, machen Webers Komposition und Johann Friedrich Kinds Libretto so interessant. Realisieren wird das Spektakel Andrea Schwalbach, die damit ihr Regiedebüt in Wuppertal gibt. „Ich hatte viel von ihr gesehen und wusste, das wird etwas Gutes“, beschreibt Johannes Blum. „Ich gucke bei meinen Inszenierungen grundsätzlich nicht nach rechts und links, ich bin sogar ignorant“, erklärt die Regisseurin ihre Vorgehensweise hinsichtlich bereits gelaufener Arbeiten anderer Kollegen.
Bei Weber und seinem Librettisten Kind spielt „Der Freischütz“ kurz nach der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges. Jäger zu sein ist ein grandioser Beruf. Entsprechend lohnt jede Anstrengung, noch dazu, wenn man sich so eine Braut einhandelt und damit soziale Sicherheit.Max (Niclas Oettermann) soll seine Liebe zu Agathe (Banu Böke) mit einem Probeschuss unter Beweis stellen. Er ist sehr aufgeregt und lässt sich in der Nacht davor, in der berüchtigten Wolfsschlucht-Szene, Freikugeln gießen – so etwas wie ein romantisches Viagra. Obwohl er sich auf diesen Pakt mit Kaspar (neu im Ensemble: John In Eichen) einlässt – keinem Freund, sondern einem Konkurrenten –, trifft er nicht, gerät in Panik und ein Eremit rettet ihn zum guten Schluss.
Diese Geschichte von Sehnsucht und Seele, von der Bestie im Menschen, im Kampf um Träume und Wünsche, spielt auch beiSchwalbachim Wald.Der aber hat wenig mit der viel besungenen grünen Üppigkeit und anheimelnden Idylle gemein, sondern ist ein transparentes Gebiet, das keine Möglichkeit des Rückzugs bietet. Es gibt also, führt die Regisseurin aus, keine beglückende Fassade, hinter der das Böse lauert und Abgründe gähnen. „Angst, Not und Beklemmung gibt es von Anfang an. Jeder weiß über alles Bescheid, man spricht nur nicht darüber. Dadurch entsteht ein dichtes Geflecht, ein hoher Druck lastet auf den Leuten. Die zivile Gesellschaft ist leicht angreifbar und brüchig.“
Wer sich mit dem Teufel einlässt, riskiert sein Leben
Diese persönlichen und gesellschaftlichen Konflikte werden gezeigt. Ännchen (Dorothea Brandt/Elena Fink) ist ein Kontroll-Freak und zitiert gerne Sprichworte, sie und Agathe sind Freundinnen oder junge Verwandte, aber nicht wie im Original Zofe und Dame. „Herrin und Dienerin, das ist passé, die beiden begegnen einander auf Augenhöhe.“ Kaspar hat seine Seele bereits verkauft und animiert den arglosen Max dazu, das auch zu tun. Der Jägerchor ist ein Revolutionschor, der die Obrigkeit in erste Schranken verweist, und der Eremit ist weniger Gutmensch und Christ als jemand aus dem Hier und Jetzt, der Verantwortung übernimmt. „Alle Figuren haben Tiefe, dadurch wird es ein psychologisches Spiel.“ Dass das Ganze „freudig endet“, wie Weber seiner Braut schrieb, haben die Wuppertaler aufgenommen: „Es ist kein ‚glückliches Ende’. Aber es gibt keine Verbannung, sondern eine Art Aufflackern von Demokratie.“
Musikalisch braucht die Aufführung keinen Vergleich zu scheuen. Florian Frannek hat die musikalische Leitung, als Zuhörer darf man auf empfindsame Herzenstöne und beklemmende psychische Implosionen gespannt sein. „Es lohnt sich, die Augen zu schließen und einfach zuzuhören.“ Das jedenfalls empfiehlt die Regisseurin. Allerdings würde dann der Blick auf Bühnenbild und Kostüme wegfallen. Hier übrigens wird relativ zeitgenössisch dargestellt, „es geht aber weniger um eine Zeit, als um Menschen.“
„Der Freischütz“ I 14.9. 19.30 (P)/16.9. 18 Uhr/29.9. 19.30 Uhr I www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24