Den Kunstpreis „junger westen“ gewann in diesem Jahr Florian Meisenberg. engels sprach mit Dr. Schwalm, dem stellvertretenden Direktor der Museen der Stadt Recklinghausen, über Ziel und Ausrichtung des Preises.
Echt Wuppertal: In Zeichnungen, Skulpturen und Installationen präsentiert Silke Schatz das Besondere dieser Stadt.
Jean-Francois Gigoux war nicht nur Illustrator und Lithograph, er etablierte sich auch als Maler und Kunstsammler. Auszüge aus seinem Werk sowie seiner Sammlung sind jetzt im Von der Heydt-Museum zu sehen.
Simon Busse, vom Designbüro labor b, über Design und Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet.
Dr. Christian Esch, Direktor des NRW KULTURsekretariats, über das Projekt „Transfer Korea-NRW“
Die Ausstellung mit Sven Drühl in Barmen ist vorbildlich. Die Malerei besitzt Stil, sie ist farbintensiv, der flächige Auftrag wirkt frisch und aktuell. Zu sehen sind, in realistischer Malerei, eingefasst in breite Konturen, Blicke auf natürliche Landschaften und auf Architektur. Mitunter liegt eine Dunkelheit über dem Geschehen, beruhend auf dem internen Schattenwurf oder gerüstartigen Silhouetten im Gegenlicht.
Im Neuen Kunstverein im Kolkmannhaus hat Lothar Götz eine großflächige querformatige Wandzeichnung realisiert, wie sie „typisch“ für seine Kunst ist. In der Orientierung an der Symmetrieachse sind Linien schräg über die Fläche gezogen. Aus den Überlagerungen entstehen Farbfelder, welche Vierecke, Dreiecke und Spitzen bilden und teils wie gebrochene Prismen wirken und von der Fläche in den virtuellen Raum kippen.
Es ist gerade mal fünf Jahre her, dass Tony Cragg seinen Skulpturenpark Waldfrieden im Waldgebiet Christbusch eröffnet hat, in Hanglage mit Blick auf das Tal zwischen Elberfeld und Barmen. Eine Serpentinenstraße führt hoch zum Park, gesäumt von Laubbäumen, begleitet von überlebensgroßen Bronzeskulpturen des weltberühmten, seit 1977 in Wuppertal lebenden britischen Bildhauers.
Wir müssen reisen. Es ist lange her, dass die Bilder von Udo Dziersk in Wuppertal zu sehen waren. Zuletzt fand eine Ausstellung in Alphen in den Niederlanden statt, und im August und September nimmt er ein Atelierstipendium in China wahr, verliehen vom deutsch-chinesischen Kulturaustausch DCKD e.V.
Eine Paradies für die Skulptur nach 1945 ist der Skulpturenpark Waldfrieden. Hier teilt Tony Cragg,...
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24