Immanuel goes Bigband heißt das vor drei Jahren ins Leben gerufene Konzertformat im Kulturzentrum Immanuel, von den Wuppertalern kurz Immanuelskirche genannt. Geplant ist, den Ort zu einem Zentrum für Jazzorchester zu etablieren. Von Anfang an legten die Veranstalter Wert auf hochkarätige Ensembles. Neu ist in diesem Jahr das Angebot von zwei Workshops mit namhaften Jazzmusikern als Dozenten. Vom Spätsommer bis in die Adventszeit sind es wieder vier Konzerte, für die erneut sowohl junge als auch in der Szene etablierte Bands gewonnen werden konnten.
Eine davon ist das Wolfgang Schmidtke Orchestra, das am 21. September zwei Programme mit im Gepäck hat. Anno 2018 gründete Schmidtke das 15-köpfige Orchester, das inzwischen im deutschsprachigen Raum bekannt ist und auf renommierten Bühnen wie der Hamburger Elbphilharmonie aufgetreten ist. Mitglieder sind hochkarätige Jazzmusiker, die regelmäßig in anderen Formationen spielen, mit eigenen Bands unterwegs sind und sich dank ihrer brillanter Tongebungen einen ausgezeichneten Ruf erworben haben. Demzufolge geht die Formation also im Gegensatz zu den homogenen, satten Blech- und Holzbläsersounds anderer etablierter Bigbands eigene Wege. Es wird unter anderem Wert gelegt auf gleichwertige, individuelle Improvisationen, die auch im orchestralen Kontext zu kammermusikalischen Klängen führen.
Der Wuppertaler Saxophonist und Komponist hat zwei unterschiedliche Konzerthälften zusammengestellt. Los geht es mit von ihm für das Orchester arrangierten Stücken von Thelonious Monk. Der 1982 gestorbenen US-amerikanische Jazzpianist und Komponist ist legendär. Er gilt als Mitbegründer des Bebops, bedeutender Neuerer des Modern Jazz und wegen seines experimentellen Stils Wegbereiter des in den 1960er Jahren sich etablierenden Free Jazz. Im Gegensatz zu Duke Ellington mit seinen rund 2000 Werken komponierte Monk zwar nur 71 Themen. Trotzdem gilt er als einer der ganz wenigen großen Jazz-Komponisten. Danach geht es mit Werken von Kurt Weill weiter. Der Ursprung dieses Programms liegt in der langen Zeit, als Schmidtke als Musiker Mitarbeiter in Pina Bauschs Tanzstück „Fürchtet Euch nicht“ war. Darin tanzte sie zu Kompositionen Weills wie „Surabaya Johnny“, „Matrosensong“ und „Alabama Song“. Diese und andere Stücke bearbeitete Schmidtke für Jazzorchester.
Wolfgang Schmidtke Orchestra | Sa 21.9. 20 Uhr | Kulturzentrum Immanuel, Wuppertal | www.immanuelskirche.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Jenseits von Hörgewohnheiten
Das Fuchsthone Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25