Eine lange und bewegte Geschichte hat die Immanuelskirche hinter sich, die 1869 eingeweiht wurde und sich innerhalb der letzten 40 Jahre zu einem Kulturzentrum entwickelt hat. Etwa war sie während des 3. Reichs in vieler Munde. Denn Pfarrer war dort von 1931 bis 1951 Harmannus Anton Obendiek, der sich u.a. als Mitverfasser der Barmer Erklärung entschlossenen für die Bekennende Kirche (evangelische Oppositionsbewegung zur NS-Zeit) stark machte. Seit 1946 wird sie oft im selben Atemzug mit der Kantorei Barmen-Gemarke genannt, die Helmut Kahlhöfer ins Leben rief, sie als erstklassigen Chor aufbaute und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt machte. Rund 110 Jahre nach der Gründung stand die Immanuelskirche wegen steigender finanzieller Sorgen der Kirchengemeinde vor dem Aus. Der Förderverein Immanuelskirche wurde ins Leben gerufen, übernahm die Trägerschaft und verhinderte den Abriss. Nach der Entwidmung Anfang 1984 fand dort und in dem dazugehörenden Gemeindehaus, dem Obendiek-Haus, eine große Palette an Veranstaltungen statt. Etwa gaben sich viele international bekannte Persönlichkeiten wie Giora Feidman, Ernesto Cardenal und Wolf Biermann die Klinke in die Hand.
Seit rund fünf Jahren kümmern sich ein neuer Vorstand des Vereins und Geschäftsführer Christopher Huber um die Geschicke der beiden Immobilien, pflegen und erhalten sie auf dem neuesten Stand. Unter anderem wird großer Wert auf deren Vermietung gelegt, um die Kosten der beiden unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu decken. Es gibt Tagungen, Feiern oder Vereinstreffen. Kulturveranstalter sind Kunden des auf den Namen Kulturzentrum Immanuel getauften Geländes. Regelmäßig kommen Panflötistin Hannah Schlubeck oder das renommierte Chorwerk Ruhr. Das angesehene Danel Quartett war schon da. Stammkunden sind das Sinfonieorchester Wuppertal oder die etablierten Einrichtungen Forum Maximum und Salon Knallenfalls. Man kooperiert mit der Nachbarschaft, beteiligt sie etwa am Adventsmarkt.
Kultstatus scheint die Reihe Immanuel Goes Bigband zu erlangen, bei der berühmte Formationen wie die WDR Big Band oder das Fuchsthone Orchestra gastieren. Auch das jüngste Programm Immanuel Goes Singalong ist sofort auf großen Zuspruch gestoßen.
Wegen ihrer hervorragenden Akustik gilt sie unter Tonträgerfirmen als „Plattenkirche“. Und nach wie vor ist der Ort die Heimstätte der Kantorei Barmen-Gemarke.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Jazz-Tüchtig
Bundeswehr-Big Band in der Immanuelskirche
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Jenseits von Hörgewohnheiten
Das Fuchsthone Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25