Ende des Monats ist es wieder soweit: Die Jugend der Welt kämpft um den Prix Pantheon. Genauer: um den Publikumspreis „Beklatscht & Ausgebuht“ und den Jurypreis „Frühreif & Verdorben“. Zum 16. Mal wird Rainer Pause, der Hausherr des Bonner Musentempels, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den komödiantischen Nachwuchs vorstellen – in seiner unnachahmlichen Rolle als Fritz Litzmann. Ein Dutzend Künstler bzw. Gruppen wird am 27. und 28.4. zeigen, wie man Schneisen in den humoristischen Alltag schlägt. Denn eines zeichnet alle auftretenden Künstler aus: Sie sind Newcomer mit Gespür fürs Außergewöhnliche. Hier werden keine blöden Witze erzählt und keine ollen Kamellen aufgewärmt, hier gibt’s Innovatives auf die Nuss. Will heißen: Man muss sich auf allerlei schräge Vögel gefasst machen. Wie etwa die drei Mannen von Nordkvark. Das sind die drei liebeskranken Lappländer Aki, Mika und Maki, die sich wortlos verstehen. Entscheidend für eine funktionierende Kommu - nikation sind ihre traurigen Lieder, mit denen sie wilden Lachs und ihre Sehnsucht nach weiblicher Ergänzung besingen. In Lappland sind die Näch - te lang und Frauen rar – nur Fische gibt es offenbar genug. Letztere landen bei dem Trio in der Pfanne. Das Spiel mit den Klischees von Männerromantik am Lagerfeuer, von einsamen Jägern und wortkargen Holzfällern treibt einem die Tränen in Augen – vor Lachen. Wirklich ko - misch, wie die drei Schauspieler Benjamin Höppner, Burkhard Nigge meier und Tim Porath mit ausgesuchter Finesse und choreographischem Ein - fallsreichtum einen eigenen Kosmos erfinden, in dem der Geruch von ge - bratenen Fischstäbchen eine Ahnung von den Weiten der Tundra evoziert. Und da ist Alexandra Gauger, die Musiklehrerin mit dem Hang zu Pünkt - chen. Punktgenau ist auch die musikalische Landung der ausgebildeten Sängerin – ob als Rock-Röhre oder Mitglied eines Kirchenchores, Gauger trifft in jeder Hinsicht den richtigen Ton. Auch sehr originell: ein Duo, das sich „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ nennt. Oder Sebastian Pufpaff, der tatsächlich so heißt und in Hülle und Fülle über Entertainer- Qualitäten verfügt. Um nur einige zu nennen! Es gibt den Ehrenpreis „Reif & Bekloppt“ für das Lebenswerk eines herausragenden Künstler-Kopfes. Der heißt in diesem Jahr Georg Schramm. Ja genau, das ist der Gegenpart von Urban Priol in der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“, der sich seine diversen Rollen als deutsche Schimpf kanone patentieren lassen sollte. Sei es der unbotmäßige Rentner Lothar Dombrowski, der hessische Sozialdemokrat August und Oberstleutnant Sanftleben – die Invektiven, mit denen Schramm die politischen Vertreter jedweder Couleur bedenkt, sind Legion. Inzwischen arbeitet er an einem neuen Programm, das im Herbst Premiere haben wird – übrigens unter der Regie von Rainer Pause. Da darf man gespannt sein, was sich das Gespann (Achtung: Wortspiel!) diesmal so alles einfallen lässt, um den hohen Herr - schaften in Berlin und anderswo Saures zu geben. Zunächst aber kann sich der anspruchsvolle Little-Art-Lover auf die Wettkampftage der Bonner German Spaß- und Satire-Open-Wettkampftage freuen. Genauso doll wie die Ihnen stets ergebene
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24