Von Stress und Leistungsdruck sind auch junge Menschen betroffen. Hier früh gegenzusteuern, ist das Ziel von Autorin Kira Willey, deren Buch zum Thema Achtsamkeit verschiedene Meditationsübungen für Kinder bietet.
Große Veränderungen sind nie leicht, besonders nicht für Kinder. Mit ihrem neuesten Bilderbuch zeigt Briony May Smith, wie kraftspendend Fantasie und Freundschaft sein können.
Im Herbst 2019 bricht das deutsche Expeditionsschiff „Polarstern“ zur Arktis auf – mit an Bord ist auch Autorin Katharina Weiss-Tuider. Die Erlebnisse hält sie in Form eines Kindersachbuchs fest.
Der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor schreibt in seinem aktuellen Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ von Religionen und dem Sinn unserer Existenz.
Bilddarstellungen der anderen Art: Drei ungewöhnliche Comics von Mira Jacob, Bill Sienkiewitz und Gilbert Shelton feiern 2021 ihre (Wieder-)Veröffentlichung, teilweise in neuer Form und Auflage.
Die Künstlerin eignete sich ein verwildertes Grab auf dem Kölner Südfriedhof an, um es über ein Jahr zu pflegen. Dabei entstand eine philosophische Reflektion über das Leben und die Vergänglichkeit.
Der Tragödie dritter Teil? So ähnlich. Oliver Jeffers erzählt in seinem Kinderbuch „Die Fabel von Fausto“ vom Streben nach Macht und den Folgen menschlicher Überheblichkeit.
Ob Weihnachten oder Neujahr, überall auf der Welt werden Feste gefeiert – und zwar auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Autorin Anne Kostrzewa erzählt von der Vielfalt festlicher Bräuche.
Autorin Friederike Köpf behandelt das Thema Demenz in ihrem Kinder- und Jugendbuch „Baby Oma“, indem sie es in leichter Sprache und mit einer Menge Humor aufbereitet.
Ein Trost für Alleinlebende in Pandemie-Zeiten: Das im September erschienene Buch des Berliner Autors argumentiert gegen die Tristesse der Vereinzelung.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25