Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Musik.

Neues von Jan Kazda

Der Musiker und Komponist geht mit Led Zeppelin-Songs auf Tour - Portrait 01/10

Er hat mit Ginger Baker, Randy Brecker, Peter Brötzmann und Peter Kowald zusammen gespielt, gründete mit Wolfgang Schmidtke die legendäre Formation „Das Pferd“ und hatte Spaß beim Armutszeugnis, komponiert Filmmusik für den „Tatort“ und die Musik für „Move against G8“ für Attac und spielte bei Pina Bauschs „Sieben Todsünden“ Gitarre. Jan Kazda auf einen musikalischen Stil festzulegen, ist unmöglich. Folgerichtig hat er sich jetzt einem weiteren Aspekt gewidmet, zusammen mit dem Streichquartett „Indigo Strings“ spielte er die Musik einer der berühmtesten Rockbands der 70er Jahre ein, von Led Zeppelin.

Familienfeier im Diy-Ambiente

Gitarrenmusik jenseits der Indierock-Monokultur

Die Musikindustrie ist ein merkwürdiges Geschäft. Denn während in jedem anderen Business der Geschäftsidee schnell die Strategien zum Geldverdienen folgen, arbeiten im Musikgeschäft Musiker und Labelmacher oft jahrelang für einen Hungerlohn. Trotzdem wird die interessante Musik in der Regel ohne großen Kapitaleinsatz gemacht.

Schöne Tröte

Frederik Köster erzählt durchs Blech - Musik 10/10

Wer die höchstdotierten deutschen Jazzpreise abräumt, den sollte der Jazzfreund kennen dürfen – manchmal gerieren sich diese ausgezeichneten Personen eher unauffällig. Frederik Köster bläst die Trompete und besitzt für gewünschte jazzsinfonische Effekte ein ganzes Jazzorchester: Akustisch will er sich also nicht verstecken.

Feste Feiern

Darmsaiten wecken eine Legende - Musik 10/10

Auf die Frage, ob es denn noch immer etwas Neues zu berichten gebe in der Alten Musik, schnappten die befragten Musiker dieser besonders in Köln häufig anzutreffenden Spezies erst einmal nach Luft: Ein Leben kann nicht reichen, die Schätze zu bergen, von deren Existenz selbst noch niemand wissen kann, die aber in Archiven schlummern, und außerdem werden die Erkenntnisse mit der Alten Musik auf immer neuere Gebiete und Werke angewandt.

Klassizistischer Steinbruch

Joanna Newsom meint es ernst: Sie will das Erbe von Joni Mitchell antreten. Nicht nur das Format ihres Triple-Albums „Have one on me“ mit 18 Stücken zwischen fünf und zehn Minuten erinnert an die 70er Jahre. Musikalisch nimmt sie die Exaltiertheit ihres Vorgängers „Ys“ etwas zurück und wirkt geerdeter. Das ist mitnichten weniger spannend, sondern macht die außergewöhnlichen Songschreiberqualitäten der Harfenistin deutlich (Drag City). Zwar hatte schon „American V“ seine letzte Platte sein sollen, aber Produzent Rick Rubin hat für „American VI“ noch zehn Stücke von nur 30 Minuten Gesamtlänge zusammengetragen. Der Untertitel „Ain‘t no grave“ wäre nicht nötig gewesen.

Gedanken an Opa

Pat Metheny erfindet sein Orchestrion

Zischel, bong, bimpf. Hightech-Großrechner greifen auf Becken, Bongo und Highhat zu, punktgenaue Landung und mit der richtigen Intensität. Eine Mega-Schrankwand aus Gitterkörben, prall gefüllt mit Instrumenten vom Woodblock bis zur Wasserflaschenorgel, bildet die Hardware einer Zaubermusikmaschine namens „Orchestrion“. Pat Metheny, eigentlich Wundergitarrist aus Amerika, hat schon als Kind mit Opas Walzenklavier gespielt – er konnte nicht davon lassen. Bis heute nicht.

Hymnen auf Halde

Gesucht: Universal Sounds of Ruhrgebiet

Was ist eigentlich der Sound des Ruhrgebiets? Die leicht heiseren Stimmen der Fußballfans? Oder der knödelige Gesang von Herbie, dessen 2010-Hymne irgendwie in der Leere verhallt, weil sie harte Konkurrenz bekommen hat? „Glück auf Ruhrgebiet“ heißt diese, eingespielt hat sie das Essener Spardosen-Terzett, und sie ist im hymnentauglichen Strophe-Refrain-Format mit hohem Identifikationsfaktor gehalten. So bietet sie Gelegenheit, im Chor der aus Funk und Fernsehen bekannten Pilsken-Kumpel-Romantik zu frönen.

Zwischen den Stacheln

Das WDR-Sinfonieorchester erhielt besonderen Besuch - Musik 04/10

Erst zuckten einige Knie der Musiker im dicht gestaffelten Orchester nach oben, wie bei einem Reflextest mit dem Hämmerchen – es gab nur kein Hämmerchen. In wilden Haken zog sich dieses Phänomen ungeordnet durch die Sitzordnung, dann sahen die Zuschauer in den ersten Reihen in der Philharmonie den Grund für die plötzlichen Konvulsionen:...

Großer Name, kleine Brötchen

Köln sucht nach dem Format für die Tanzhallen - Musik 04/10

Es war schon eine schallende Ohrfeige, eine von der Sorte, bei der die Ohren noch lange nachklingeln. Da ringen die Choreographinnen der Freien Szene – allen voran die Tänzerinneninitiative – seit den 90er Jahren um die Errichtung eines Tanzhauses in Köln, und dann macht in einem Ideenwettbewerb, den die Stadt Köln für die vorläufige Nutzung ausschreibt, plötzlich Anja Kolacek das Rennen.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Musik.

HINWEIS