Langsam verstummt draußen die Ü30-Rockband am Alten Mark in Hilden, die so treffend zur gemütlichen Vatertags-Altbier-Runde gespielt hat. Gegenüber liegt die Reformationskirche. Und dort, an einer Nebentür, wo sonst die Messdiener ihren demütigen Gang beginnen, tritt nun das Trio Lichtblick um seinen Bandleader und Klangexperimentator Markus Stockhausen hinaus. Die Altarskerze thront zwischen Stockhausen und Angelo Comisso, dessen Flügel mehr als die Hälfte des heiligen Halbrunds einnimmt. Drummer Christian Thomé ist kaum zu sehen, wenn er Platz nimmt. Musikalisch wird dies aber nicht ins Gewicht fallen.
Stockhausens Affinität zu Konzerten in Kirchen ist bekannt. Im Februar 2000 hat er in Köln die Reihe „Klangvisionen“ ins Leben gerufen. Bereits dort diente ihm die besondere Architektur der St. Maternus Kirche auch als zusätzliches Soundlabor, in dem die komponierten Noten neue Klangeigenschaften entwickeln und so alternative Variationen der eingespielten Stücke erlauben.
Dies wird im ersten Lied „Es war einmal“ vernehmbar. Bei Stockhausen sollen nach den Gästen auch die Töne ihren Platz nehmen. Er tastet sich mit seinem Spiel an das Gebäude ran, langsam setzen sich die Trompetenklänge im Raum und schallen bis unter die gewölbten Decken nach. Dieser Effekt wird von ihm durch Rückkoppelungen aus dem Synthisizer verstärkt. Daraufhin steigt Angelo Comisso mit einer zurückhaltenden Begleitung ein, bevor Christian Thomé Tempo und Lautstärke forciert. Das Ergebnis erinnert an einen Schneeballeffekt. Zum Schluss blähen sich die zunächst märchenhaft verträumten Klänge so auf, dass sogar die luftige Kirche erdrückend wirkt.
Bei diesen im Laufe des Abends wiederkehrenden Parforceritten liegt die Kunst darin, jedem Instrument seinen Resonanzraum zu lassen. Kann dieser nicht abgesteckt werden, verharren die Töne in einem grobstimmigen Brei, der die Musiker weniger harmonieren, als konkurrieren lässt. Dem Trio Lichtblick gelingt es aber, solche Kraftakte nicht ihrer Wirkung zu berauben, sondern sie pointiert als Höhepunkte einer emotionalen wie musikalischen Reise zu setzten. Ein weiteres Beispiel für diese kompositorische Finesse ist das Stück „Wanderungen“. Nicht allein der Titel verweist hier auf eine Nähe zur Romantik, der Aufbau des Liedes erinnert ebenso an die emotionalen Berg- und Talfahrten einer Schumann-Symphonie. Auch ein Kirchenlied kriegt sein Heimspiel, ein bis zur Unkenntlichkeit verfremdetes „Vater unser“. Angelo Comisso hat hier ein außergewöhnliches Solo. Seinen flink gespielten Tonleitern merkt man die Abstammung von den Orgelpassagen sofort an, und dennoch sind sie inmitten der Variationen eine originelle Gradwanderung zwischen Jazz und Klassik.
Das Sonderkonzert des Trios Lichtblick im Rahmen der Hildener Jazztage ist sicherlich keine pure Unterhaltung. Man muss sich für die stilleren, kontemplativen Seiten ihrer Stücke öffnen, bevor das crescendoartige Erlösungsmoment kommt. Doch derartige sakrale Experimentierstunden haben etwas für sich. Ebenso wie die gemütlichen Rocker am Alten Markt in Hilden.
16. Hildener Jazztage I 31.5.-6.6. I Diverse Orte in Hilden
0211 - 27 40 00 I www.hildener-jazztage.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25