Tonnenweise Lebensmittel landen im Müll. Gleichzeitig können sich viele Menschen kaum welche leisten. Die Tafeln bekämpfen gleichzeitig das Überangebot und die Unterversorgung – auch in Wuppertal. Doch die Wuppertaler Tafel unterscheidet sich auch von anderen.
Auf den ersten Blick scheinen die Bücher „Männerphantasien“ und „The beautiful Ones“ nicht viel gemeinsam zu haben. Was verbindet sie und welche Rolle spielt Prince dabei?
Es treffen zwei bedeutende Künstler aufeinander, die mit überraschenden und unerwarteten Ähnlichkeiten aufwarten und die zudem eine ungeahnte Prise von Einfallsreichtum verbindet.
Vorurteilslos, aber voller persönlicher Erfahrungen nimmt uns die Autorin mit auf eine Reise, die sich zwischen Abenteuer und Feldforschung bewegt und dabei gelegentlich auch heikle Themen aufdeckt.
Existenzielle Not begleitet die Corona-Krise. Wir sprechen mit Sabine Werth von der Berliner Tafel e.V. Im Interview erzählt sie, wen Hamsterkäufe und Kontaktvermeidung am stärksten treffen.
Das Von der Heydt-Museum bietet mit der Werkschau „Zu Lande und zu Wasser“ nicht nur einen Einblick in die Kunst von Hannsjörg Voth, sondern auch in die Zerstörung eines seiner frühen Werke durch Vandalismus in Bayern.
Die freie Kunst- und Kulturszene wurde besonders hart von der Corona-Krise getroffen. Durch ausfallende Veranstaltungen bricht die Existenzgrundlage vieler Menschen zusammen. Für Jazzpianist Ulrich Rasch ist klar: Ein zentrales Problem gab es schon vor der Pandemie.
Was wirklich wichtig ist, zeigt sich oft erst in der Krise. Doch wer außer uns selbst kann zu dieser Erkenntnis kommen? Unsere Glosse sucht Antworten in fünf Lebenswelten, die auf verschlungenen Wegen miteinander verbunden sind.
Der Ausbruch von Covid-19 hat auch Obdachlose getroffen, unter anderem, weil die Arbeit der Tafeln eingeschränkt werden musste. Johanna Thomé und Dean Blažević halfen spontan und berichten im Interview über die Hintergründe ihres ehrenamtlichen Engagements.
Soziale Ungleichheit, Armut und Vereinsamung nehmen auch im wohlhabenden Deutschland zu, nicht zuletzt im Ruhrgebiet. Hier leisten die Tafeln einen wichtigen Beitrag. Doch Corona trifft auch sie – und damit ihre Kunden.
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich