Die Gemälde von Hilma af Klint und Wassily Kandinsky entstanden in Zeiten politischer Krisen, der Folgen der Industrialisierung und einer neuen Geschwindigkeit. Bis 11. August zu sehen.
Wie im Mai üblich, haben die Wuppertaler Bühnen die Spielpläne ihrer drei Sparten für die kommende Spielzeit vorgestellt.
Am 26. Mai wird das bedeutende Opus unter dem Titel „Im Anfange“ vom Sinfonieorchester Wuppertal aufgeführt. Mit dabei sind der Konzertchor Wuppertal und drei renommierte Gesangssolisten.
Zum 16. Mal startet das Musikfestival, um die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt zu präsentieren. Als Auftakt sind am 24. Mai der Lettische Rundfunkchor und die Kammerakademie Potsdam in der St. Reinoldikirche zu hören.
Lieber Sommerby als Gomera, finden Martha, Mikkel und Mats. Der aktuelle Kinderroman der Hamburger Autorin erzählt von aufregenden Ereignissen in der ländlichen Ostseeidylle.
In „Es gibt kein Wort …“ beschäftigen sich fünf Künstler:innen mit ihrer Vorstellung von Heimat. Bis zum 25. August zu sehen.
„Dreams“ heißt das Motto der aktuellen Ausgabe des Zamus: Early Music Festival, der letzten Spielzeit mit dem Künstlerischen Leiter Ira Gigol. Vom 21. bis zum 29. Mai zu erleben.
Ab 18. Mai ist Dmitri Schostakowitschs Oper um eine einsame Frau in einer erbarmungslos rohen Welt zu sehen.
Das Motto der diesjährigen Ausgabe lautet: „Re-Inventing Circus – Zeitgenössischer Zirkus zwischen Erbe und Erneuerung“. Vom 16. Bis zum 20. Mai zu sehen.
Der Zusammenschluss setzt darauf, vor Ort die eigenen sozialpolitischen Interessen zu vertreten, um gezielt gegen Armut und Benachteiligungen vorzugehen.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25