Was sollen das eigentlich für Leute gewesen sein, diese sogenannten Bohemiens, heute als so etwas wie Hipster verklärt? Giacomo Puccini setzte ihnen mit „La Bohème“ ein Denkmal. Auch in der bei der Premiere umjubelten Inszenierung an der Wuppertaler Oper ist der Plot geblieben: Offensichtlich pleite und ziemlich vergnügt hausen in dem zugigen Atelier Rudolfo (Iago Ramos) und seine Kumpels. „Bereichert Euch“ steht in schwarzen Lettern an der blutrot gestrichenen Wand des Lofts. Das ist weniger pekuniär als in ideellem und emotionalem Sinne gemeint. Jenseits bürgerlicher Konventionen leben Rudolfo und seine Freunde für ihre Kunst. Für sie kann es kein richtiges Leben im falschen geben, also dulden sie keine Einengung im Sinne einer regelmäßigen Berufstätigkeit oder Paarbeziehung.
Wie ehrlich diese Bedingungslosigkeit auf der Suche nach dem Echten und Wahren tatsächlich ist, erfährt Schriftsteller Rudolfo am Weihnachtsabend. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel trifft ihn die Liebe: Mimi (Sylvia Hamvasi), die tuberkulosekranke Näherin aus dem zugigen Kellerloch, steht bei ihm auf der Matte. Der Schriftsteller, der bislang Liebe als lockere Aneinanderreihungen unverpflichtender Flirts interpretierte, ist überwältigt von der Frau, verliebt sich. Weil die Liebe eine Himmelsmacht ist, ist plötzlich alles anders, und bei einer turbulenten Party im Quartier Latin gibt er Treueversprechen, bei denen jedem Schwiegervater das Herz aufgehen würde.
Aber ein Happy End kann es nicht geben. Nicht nur, weil Mimi todkrank ist. Gefühlslegastheniker Rudolfo ist seinen ausufernden Emotionen nicht gewachsen, und Eifersucht führt bekanntermaßen nie zu schönen Szenen.
Dass die Premiere in der Oper so umjubelt war, hat gute Gründe. Anstelle von Pathos und großen Gesten stehen Eleganz und Leichtigkeit im Vordergrund. Bei ein bisschen Understatement als Interpretation entpuppt sich jeder Takt Puccinis in dieser kurzweiligen Inszenierung als Juwel. Das Ensemble ist glänzend aufeinander eingestimmt. Iago Ramos singt den Rudolfo wunderbar, als ginge es um sein Leben, und dann auch doch wieder nicht, ein Unsteter, der das eine will und doch das andere nur kann. Die traurige Traumpartie der Mimi sang bei der Premiere Sylvia Hamvasi exzellent. Nie muss sie Druck ausüben, um sich gegen Mitsinger oder das tadellose Orchester zu behaupten. Und dass die Sterbeszene übertrieben und kitschig wirkt, liegt am Stück, nicht an ihr.
Das Bühnenbild kommt mit wenigen stilistisch sinngebenden Mitteln aus. Mahnend blinkt eine Leuchtreklame an der Rückseite Rudolfos Atelier. „Spare mit uns“ leuchten einzelne Münzen den Weg in eine imaginäre Sparbüchse. Und die Weihnachtsparty im Quartier Latin ist eine ausgeflippte Party, die Künstlerclique muss draußen bleiben, und drinnen hat sich ein Teil der Feiernden ausstaffiert wie umherstolzierende Bachstelzen auf der Kö. Alles zusammen macht „La Bohème“ unbedingt sehenswert.
La Bohème: 2,5 Std. I nächste Aufführungen: 2./23./30.10. I 0202 569 44 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24