Spontan, eigen, alternativ und gerne jenseits des Mainstreams organisiert das Team Sommerloch ihren gleichnamigen Veranstaltungsreigen. Im vergangenen Jahr erstmal rund um eine leer stehende Villa an der Friedrich-Ebert-Straße an den Start gegangen, gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage. Ein bisschen länger dauert es diesmal, die Location wurde, weil es dem Vernehmen nach Theater mit der Stadt gab, auch gewechselt. Die Moritzstraße 14, also die früheren Elba-Hallen, sind nun Schauplatz für das Alternativ-Kultur-Festival. Die Frage, warum gerade dieser Ort ausgewählt wurde, wird überaus poetisch beantwortet: „Ein einzelner Ton ist Geräusch. Erst in der scheinbaren Leere zwischen Tönen entsteht Klang. Die Geräusche vieler alter Produktionsgebäude entlang der Wupper sind verstummt. Was bleibt ist der Charme der alten, leer stehenden Industriehallen. Eine verfallene, ungenutzte Leere, die in diesem Jahr zu einem Klangkörper wird ─ für das Sommerloch 2011.“
Der Style ist wie das Programm – abgerockt
Seit Juli läuft das Event mit seiner Mixtur aus Musik, Lesung, Ausstellungen und der Talkshow „Dem lieben J sein Wuppertal“. Die Grundidee hinter dem Konzept ist, „Kunst und Kultur in Wuppertal stärker zu vertreten. Diese Stadt hat eine Menge Potenzial und viele Menschen, die gern an kulturellen Dingen teilhaben. Der Verfall der Kultur in dieser Stadt und ihrer Umgebung soll mit diesem Kulturforum aufgehalten werden.“ Mehr als 60 Veranstaltungen sind es insgesamt, die die gemeinnützige Organisation „Sommerloch e.V.“, eine Kulturoffensive, präsentiert. Es ist eine Gruppe junger Kreativer aus verschiedenen Bereichen, die sich „schon lange kennen“ und für dieses Projekt „zum Kollektiv“ geworden sind. Mirka Pflüger beschreibt, was Kulturinteressierte erwartet: „Geöffnet sind die Hallen und Innenhof des Geländes in der Moritzstraße immer Mittwochs ab 16 Uhr mit der Veranstaltung OFFEN, die zu gemütlicher Plauderei, Ausstellungen und Konzerten einlädt. Der Eintritt ist frei. Jeden Freitag verhelfen im Rahmen der Reihe *#123 wechselnde DJs und Liveacts Freunden elektronischer Musik zu neuen Entdeckungen.“ Hochkarätige Jazzkonzerte, kulinarische Zaubereien, grandiose Clubnächte und Sommer-Rock-Abende, das versprechen die wöchentlichen Samstags-Events, die für besondere Veranstaltungen und abwechslungsreiches Programm reserviert sind. Ein Wiedersehen gibt es mit Lando Kal ebenso wie dem Gaslamp Killer. „Der war auch schon in Wuppertal und freut sich sehr wieder zu kommen.“
Ein Programm, das hält, was es verspricht
Alle Wunschkandidaten haben die Sommerlöchler dabei, und auch Veranstalter sind Fans: „Schön ist, dass der Jazzmusiker Ravi Coltrane dabei war. Und am 3. August spielt das Christof Söhngen Trio. Sehr sehenswert ist auch der Film „Der Fall des Elefanten“ von Volker Anding, der am 10. August gezeigt wird.“ Dann gibt es die Samstagveranstaltungen, die randvoll mit hochkarätigen Künstlern bestückt sind. Unter Anderem treten da auf Boca45, Give the drummer some scott hendy, Gaslamp Killer, Free the robots und Juha. „Die Acts aus der Umgebung kannten unsere Veranstaltung bereits und haben sich gefreut mitzumachen“, beantwortet Mirka Pflüger die Frage, wie die Neulinge ins Boot geholt wurden. „Die Acts aus anderen Orten wie Los Angeles, Amsterdam oder London waren von der Idee dieser Veranstaltung begeistert und haben zügig zugesagt. Das verspricht ein heißer Sommer zu werden.
Termine für Kinder
Wuppertal erfindet sich in diesem Sommer aber nicht nur zwischen den Tönen. Für den Nachwuchs gibt es immerhin zwei Veranstaltungen beim vom Haus der Jugend organisierten SommerTheater 2011. Nicht wie noch im vergangenen Jahr im Botanischen Garten, sondern beim Spielplatzhaus auf der Hardt gibt es diesmal sonntägliche Veranstaltungen nach dem Motto „umsonst und draußen“. Das Theater des Lachens spielt „Der große Zauberer und der kleine Hase“, ein temporeiches, witziges Stück mit Puppen und Objekten am 7. August um 16.30 Uhr. Christiane Weber präsentiert als „Krümelmücke“ sieben Tage später (am 14.8.) zur gleichen Uhrzeit eine bunte Welt gesungener, lustiger und phantasievoller Geschichten auf Ohrwurm-Niveau.
Sommerloch 2011 I Elba-Hallen Wuppertal I Bis 20.8. I
www.sommerloch-wuppertal.de
SommerTheater 2011 I Spielplatzhaus Hardt I So 7.8., So 14.8. je 16.30 Uhr
www.hdj.liveclubbarmen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24