Sieben Homunkuli kriechen eine Schräge hoch und versammeln sich um ein Loch im Boden. Ist dies Akihito Tsukushis „Abyss“ oder der Krater auf einem fernen Planeten? Keine Ahnung, wohin es Shakespeares Athener Wald verschlagen hat, jedenfalls sind drei der Menschlein nun in (fast) korrekte elisabethanische Kostüme gekleidet und es rauscht los im Blätterwald ohne Bäume. „Ein Sommernachtstraum“ soll es werden und ein leicht dystopischer noch dazu. „Nun naht Hippolyta, die Hochzeitsstunde, mit Eil heran, vier frohe Tage bringen den neuen Mond.“ Ja, Theseus scheint schon noch im richtigen Shakespearschen Universum: Die Querelen zwischen Hermia, die Lysander liebt, aber auf Anordnung des ollen Herzogs von Athen Demetrius heiraten soll, der dagegen abgöttisch von Helena geliebt wird, aber nix von ihr wissen will, sind textgetreu. Und es geht auch folgerichtig weiter: Die „glorreichen“ Vier treffen im Wald nicht nur auf Handwerksburschen, die ein Stück im Stück (Ovids Sage von Pyramus und Thisbe) proben wollen, sondern auch auf die beiden Fabelgötter Titania und Oberon, die sich wegen eines Knaben fetzen, und Oberons Elf Puck, der alles magisch kunstvoll ineinander rührt.
Die Konstellation scheint nicht weit von Athen, doch erstaunlicherweise tauchen nun mit Puck silbrige Schlangen aus dem tiefen Abyss auf – sind wir etwa im Land der Raketenwürmer? Das blutige B-Movie-Szenario schüttle ich jetzt schnell aus dem Kopf und zwinge mich zur postmodernen Analyse und der visuellen Dekonstruktion. Maja Delinić inszeniert eine überaus witzige Kostümwechselorgie; die inzwischen neun Homunkuli schlüpfen dabei in bis zu fünf Rollen, vom großkotzigen Herrscher zum tumben Schneider. Die futuristische Szenerie (Ria Papadopoulou) ist stets vernebelt – kein Wunder, Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll auf fremden Planeten erzeugen wohl ziemlich viel Feuchtigkeit. Delinić persifliert die zum Teil überholten Inhalte der Komödie, so führt die Beziehung zwischen ihrem Puck mit Hasenohren (Kevin Wilke) und Oberon mit Fußproblemen (Konstantin Rickert) meist zu ziemlich grotesken Szenen, die dem König der Elfen nicht zum Vorteil gereichen – selbst die Übergabe des halluzinogenen Alkaloids (Es war die Pilzsuppe!) gerät zur griffigen Posse mit Schleife.
Dieses Possenspiel funktioniert bei den schauspielernden Handwerkern nicht. Ihre Szenen sind manchmal des Guten zu viel, wenn sie den übertriebenen Humor in Richtung platten Klamauks verlassen. Gerade am Schluss konterkariert dies die witzige Inszenierung. Vorher wird noch alles aufgelöst, Titania erlöst, die Liebespaare mystisch zusammengeführt. Die Raketenwürmer sinken ins Loch zurück, die Kostüme fallen und die Homunkuli sind zurück. Puck deklamiert noch den letzten Text: „Wenn wir Schatten euch beleidigt, O so glaubt und wohl verteidigt, sind wir dann ihr alle schier, habet nur geschlummert hier.“ Doch eins kann man mit Sicherheit sagen: Geschlummert hat bei der Premiere niemand. Der Applaus kommt erst zögerlich, dann vehement bis zum Klatschmarsch. Wie sagt man in Wuppertal? Wupp-di-ka? Ich glaub’, ich nehm’ die Pilzsuppe.
Ein Sommernachtstraum | 8.3. 18 Uhr, 9.3. 19.30, 13.3. 16 Uhr | Opernhaus Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Tolle Tage noch im März
„Die Hochzeit des Figaro“ im Opernhaus
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
„Gewalt als ein Pendant zu der Liebe“
Regisseur Nicolas Charaux über „Romeo und Julia“ und Theater in Coronazeiten – Premiere 09/20
Was heißt hier lebendig?
Tanz-Klassiker „Le sacre du printemps“ am Opernhaus – Bühne 04/20
Ziemlich schrille Weihnachtsgeschichte
Henner Kallmeyer inszeniert „Der kleine Lord“ – Auftritt 12/19
Schmissige Variationen ohne Bausch-Bilder
Jazz inspiriert von Pina Bausch im Opernhaus – Musik 11/19
„Explosion des technischen Fortschritts“
Regisseurin Esther Hattenbach über „Im Schatten kalter Sterne“ – Premiere 02/19
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22