Hochbeliebt ist der Dichter Ernst Jandl, hat zahlreiche Preise bekommen und so viel geschrieben, dass man schon mal den Überblick verlieren darf. Dabei war er nie bloß Geschichtenerzähler, sondern beispielsweise so etwas wie ein Lautmaler, der Geräusche imitierend die Sprache auf links drehte. Vor allem erzählte er nicht in überkommender, tradierter Weise, sondern entwickelte eigene Strategien. Wäre es nach dem Wuppertaler Musiker und Jandl-Liebhaber Matthias Nahmmacher gegangen, hätte das zweite Jandl-Festival nach der Erstveranstaltung 2006 viel eher stattgefunden. Beispielsweise vor zwei Jahren, als ein runder Geburtstag (85) des im Sommer 2000 verstorbenen Dichters und Sprachakrobaten anstand. „Das wäre schon toll gewesen“, sagt der sonorfeo-Flötist. Zumal es mit einem Veranstaltungsmarathon in anderen Städten dann die Verbindung Wien-Berlin-Wuppertal gegeben hätte.
Raus mit der Wahrheit!
Jetzt geht das zweite Jandl-Festival auf Lüntenbeck vom 22. bis 24.6. über die Bühne. „Jazz me, if you can“ lautet das Motto. Auch was die teilnehmenden Künstler angeht, ist das eine coole Mischung, findet der Chef-Organisator. Das Festival ist künstlerisches Experiment und Hoffnungszeichen für die Zukunft, das, wie so vieles im Sektor Kultur, von der Großzügigkeit einiger Sponsoren abhängt. Ohne die Unterstützung der Kulturstiftung NRW und den Landschaftsverband wäre vieles unmöglich gewesen, sagt Matthias Nahmmacher.
Die genresprengende Veranstaltung wird von der Stimm-Performerin Lauren Newton („wesentlich ist für mich, wie sich Musik durch die Freiheit der Improvisation verwirklichen kann“) am Freitag eröffnet. Mit „auf die särge klatscht die träne“ folgt dann das statt-theater Fassunglos, ehe das jandl_elktrio auftritt. „Wir kennen uns von einer Tournee durch Taiwan“, beschreibt Matthias Nahmmacher seine Bekanntschaft mit dem Ambient-Techno-Ensemble. „Die machen durchgedrehte Sachen, das ist toll.“
Entgiftung durch mitreißenden Humor
Mehr manisch Kreative gibt es am Samstag, der quasi ein österreichischer Abend wird. Dieter Glawischnig plus seine U.F.O.-Musiker spielen einige Uraufführungen, die Solo-Performance von Jazzer Christian Muthspiel ist so etwas „wie ein Spaziergang durch einen Klangzoo, da werden schöne Elektro-Loops dabei sein“. Mit von der Partie ist auch der als poetischer Kabarettist bekannte Erwin Grosche, der als „Platzanweiser und Fels in der Brandung“ die unterschiedlichen Künstler anmoderiert und Umbaupausen mit gezielten Verwirrungen mehr als bloß überbrücken möchte. Und nicht nur die Großen, Etablierten wie sonorfeo sind sonntags am Start. Dem Festival ist ein Jandl-Wettbewerb vorausgegangen. 300 Einsendungen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz präsentierten sich mit ihren lyrischen Ideen auf Jandls Spuren, die Bestplatzierten sollen nun am Sonntag präsentiert werden. Auch das verspricht, spannend zu werden.
Denn Jandl ist eine Zelebrität aus einer anderen Welt, kein Kunstmönch der strengen Sorte oder Hohepriester. Der Österreicher war ein großartiger Sprachakrobat und exzentrischer Poet, dessen Texte funkensprühende Gedankenschärfe und mitunter monströse Wahrhaftigkeit auszeichnen. Formuliert mit oft uneitlem Eigensinn, direkt und unbestechlich, sind sie von so etwas wie zeitloser Größe. Das Festival Tohuwabohu ist durchaus als Hommage an ihn zu verstehen.
Tohuwabohu – Jandl-Festival I 24.-26.6. I Schloss Lüntenbeck, Wuppertal I www.tohu-wa-bohu.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24