Ursache allen Lasters ist die ungezügelte Begehrlichkeit. Zu Zeiten Frank Wedekinds (1864-1918) wurde die Scheinmoral noch hinter Vorhängen zelebriert, die Wortwahl schon obszön, die Ehrbarkeit aber heilig. In Wuppertal inszeniert Sybille Fabian eine bildmächtige „Lulu“, die in einem zerbrechlichen Raum von Mann zu Mann gereicht wird und dort auch als zum Körper gewordenes Lustobjekt irrational ihre Umwelt betört. Unschuldiges Weiß beherrscht die expressionistische Bühne, auf der die Choreografie der Figuren deren vom Trieb gesteuerten Handlungen antreibt. Niemand bewegt sich so richtig normal. Alle Körper winden und strecken sich, der Wille hat den Geist verlassen, die angebetete Lulu setzt auch die Motorik außer Kraft.
Doch wer war dieser animalische Auslöser der Wedekindschen Monstertragödie (1914 zusammengebraut aus zwei Dramen), die auf ihrem Weg zur erwünschten Erlösung Leichen hinterlässt? Lulu wird als Kind vom reichen Zeitungsverleger Franz Schön von der Straße geholt und zu seiner Geliebten gemacht. Schön ist ihrer sexualisierten Schönheit verfallen, verkuppelt sie aber aus Standesdünkel weiter, Dr. Goll und der Maler Schwarz folgen, überleben die Liason aber nicht. Auch Schön lässt Lulu fallen und wird dafür von ihr erschossen. Lulu beginnt auf der Straße ihr letztes Gefecht gegen den unausweichlichen Untergang. So weit so kurz, und doch sind es die inneren Fragen, die Sybille Fabian mit zahlreichen nonverbalen Chiffren verhandelt. Die schwarzweiße Selbstdarstellung aller Akteure um Lulu herum verhindert auch ihre farbige Substanz, sie werden reduziert auf triebgesteuerte seelenlose Wesen, die wenig Persönlichkeit, dafür aber viel Schminke benötigen. Mit diesem Regietrick hebelt Fabian auch die gängigen Muster der Lulu-Rezeption aus, was die Inszenierung sperrig, aber auch ungemein interessant macht, weil sie die Figurenkonstellation aus Sicht der Frau und nicht der tradierten Symbolik aller Männerfantasie baut. Lulu ist eigentlich das einzige Blutwesen auf der Bühne, überzeugend mit Slip und Strumpfhose gespielt von Juliane Pempelfort, der Rest sind leere Hüllen, die mal an Ozzy Ozbourne oder Murnaus Nosferatu erinnern. Der Trieb ist eben eine Symphonie des Grauens, egal ob das Objekt der Begierde Lulu, Nelly oder Mignon heißt und die weibliche Macht als Elementarkraft ausübt.
Diese Frau ist kein Opfer und muss doch geopfert werden. Denn die Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts und heute noch ist eine männliche und so muss das Weib, triebhaft begehrt und doch so eminent gefährlich, in den Niedergang getrieben werden. Franz Schön will sie in den Selbstmord treiben, doch sie erschießt ihn, nach einem aufreizenden Ritualtanz, eher als Befreiung beider. Dann Gefängnis. Flucht nach Paris, wo sie nun Alwa Schön bedient. Noch sind die Mechanismen sexuell aufgeladen, doch die Weigerung in einem Bordell zu arbeiten, führt zur Denunziation, zur Flucht nach London und doch zu einem Leben als Hure. Ihr letzter Besucher, Jack the Ripper, beendet die Reise brutal mit seinem Messer. Diese Defloration ist das Ende von Lulu, doch auch die filigranen Wände des dekadenten Raums sind da längst in sich zusammengefallen.
„Lulu“ von Frank Wedekind I R: Sybille Fabian I Mi 8. 6., Fr 10.6., Sa 11.6., Mi 15.6. je 19.30 Uhr I Opernhaus Wuppertal I 0202 569 44 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24