Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.602 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Thema.

Die Macht der Filme

Millionen schockiert über Missbrauch – Europa-Vorbild: Polen

Sexueller Missbrauch in der Kirche ist ein weltweites Problem. Doch ausgerechnet im konservativen Polen diskutiert man mittlerweile recht offen darüber. Dass das möglich ist, ist auch mutigen Filmemachern zu verdanken.

Fest, nicht starr

Intro - Grundgesetz

Ein Gesetz, das ein Paradox anerkennt? Juristische Texte strebten nach größter Klarheit, stellte...

Dehnbare Verteidigungswerte

Bundeswehr: Verfassung hinkt dem Konsens hinterher

Was ist Verteidigung? Auf diese Frage gibt es viele Antworten. Einige davon führen zu umstrittenen Selbstverteidigungseinsätzen am anderen Ende der Welt. Müsste das Grundgesetz konkreter sein?

Die Utopie leben

Nicht jeder Staat braucht eine Armee – Europa-Vorbild: Island

Island beeindruckt nicht nur durch spektakuläre Landschaften, sondern zählt auch zu den friedlichsten Ländern der Erde. Selbst auf ein eigenes Militär wird verfassungsgemäß verzichtet.

Vom Dritten Reich zum dritten Geschlecht

Leben im Zwiespalt: Die Leiden des 70-Jährigen Grundgesetzes

Das Grundgesetz verbinden wir mit Freiheit, Gleichheit und Toleranz. Nun wird es sage und schreibe 70 Jahre alt. Anlass, dies gebührend zu feiern. Unsere Glosse berichtet von der Party.

Wuppertaler Pazifismustradition

Seit über 100 Jahren für eine friedliche Welt

Seit dem ersten Weltkrieg setzte sich Frauenrechtlerin Helene Stöcker für den Weltfrieden ein. Für einen Wuppertaler Gesamtschullehrer ist das auch heute noch relevant.

„Machtinteressen erweitern den Verteidigungsbegriff“

Jürgen Grässlin von „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ über Auslandseinsätze der Bundeswehr

Wenn ein NATO-Bündnis-Partner ins Feld zieht, müssen alle mit. Jürgen Grässlin von der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“ erklärt im Interview, warum diese Annahme falsch ist.

Müh(l)en Europas

Intro - Europa

Blicken wir mit Pathos auf Europa, dann schweifen die Gedanken durch Zeiten und Räume. Wir denken...

Freude, schöner Faktenfunken

Europas Ideenwelt lebt weiter. Ein fairer Diskurs?

Großkonzerne rufen zur Europawahl auf und reden von Konsens, Zusammenarbeit und Wohlstand. Was würde wohl Platon davon halten? Und wie würde Kant wohl über die Bundesregierung denken?

Die letzten Europäer?

Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen – Europa-Vorbild: Luxemburg

Wir befinden uns im Jahre 2019 n.Chr. Ganz Europa ist von Nationalismus geprägt. Ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Luxemburgern bevölkerter Kleinstaat hört nicht auf, europäisch zu denken.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

engels-Thema.

HINWEIS