Der Musikmanager erklärt, warum er zum Veganer wurde, was bei ihm als passionierten Koch seitdem in den Topf kommt und warum Fleischkonsum ein gesamtgesellschaftliches Problem ist.
Die neue Wuppertaler Moschee der DITIB soll da entstehen, wo seit Jahren das autonome Zentrum steht. Zur Spaltung von Gläubigen und Autonomen soll dies aber nicht führen.
Studenten in der Türkei fürchten um die Säkularität von Staatssystem und Bildungsanstalten und wehren sich kreativ und nur ein bisschen blasphemisch.
Wuppertal setzt beim Thema Einwanderung und Flüchtlingspolitik auf schnelle Einbindung in die Stadtgemeinschaft. Grund dafür ist auch die gute Bündelung im Ressort für Zuwanderung und Integration.
An der Gathe soll eine neue Moschee entstehen. Mustafa Temizer, Mitglied der Arbeitsgruppe für den Moscheeneubau, erklärt, warum dies nötig ist.
Heutzutage haben wir mehr Möglichkeiten als je zuvor, um nach unserer persönlichen Vorstellung von Glückzu streben. Aber wird es dadurch einfacher, dieses Glück auch zu finden?
Dänen belegen bei Umfragen zur Zufriedenheit stets die vorderen Plätze. Doch woher kommt das Glück der Skandinavier? Von Wohlstand und Glücksgenen.
Stress, Hektik und Überstunden im Beruf machen unglücklich, aber auch Untätigkeit steigert das Wohlbefinden nicht. Wie erreichen wir die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit?
Alle Menschen wollen glücklich sein, die Wege dahin sind allerdingsvielseitig. Der Stuttgarter Glücksforscher und Autor des Buches „77 Wege zum Glück: Wie Sie Ihr persönliches Glück steigern“ über falsche Erwartungen an privates wie berufliches Glück.
Beim sechsten engels-Kreis trafen sich Menschen aus verschiedenen Bereichen im Café Ada, um miteinander über das Thema WOHNART zu diskutieren. Die zentralen Fragen: Kann man in Wuppertal gut leben? Was gibt es noch zu verbessern? Und wie fangen wir das am besten an?
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer