Dänen belegen bei Umfragen zur Zufriedenheit stets die vorderen Plätze. Doch woher kommt das Glück der Skandinavier? Von Wohlstand und Glücksgenen.
Stress, Hektik und Überstunden im Beruf machen unglücklich, aber auch Untätigkeit steigert das Wohlbefinden nicht. Wie erreichen wir die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit?
Alle Menschen wollen glücklich sein, die Wege dahin sind allerdingsvielseitig. Der Stuttgarter Glücksforscher und Autor des Buches „77 Wege zum Glück: Wie Sie Ihr persönliches Glück steigern“ über falsche Erwartungen an privates wie berufliches Glück.
Beim sechsten engels-Kreis trafen sich Menschen aus verschiedenen Bereichen im Café Ada, um miteinander über das Thema WOHNART zu diskutieren. Die zentralen Fragen: Kann man in Wuppertal gut leben? Was gibt es noch zu verbessern? Und wie fangen wir das am besten an?
Wuppertal hat zwei Gesichter. Eines ist voller Leerstände und Verfall, das andere glänzt mit wunderschönen Altbaufassaden und hipper Quartiersentwicklung.
Dr. Guido Spars, Professor für das Fachgebiet Ökonomie des Planens und Bauens an der Uni Wuppertal, über Quartierentwicklung, den Wohnungsmarkt und bürgerlich-kreative Initiativen im Tal.
Wie man leerstehende Immobilien oder verlassene Kommunalämter temporär vor Verfall schützt und flexiblen Mietern ein Zuhause bietet, machen Holland und England vor. Deutschland zieht nach.
Wuppertal ist eine Stadt der Gegensätze. Doch nicht nur die verschiedenen Stadtteile unterscheiden sich, auch innerhalb eines Viertels kollidieren Welten. Der Arrenberg ist dafür ein gutes Beispiel.
Gleiche Rechte führen nicht automatisch zu Gleichberechtigung. Besonders im Berufsleben sind Frauen trotz der Maßnahmen der letzten Jahre noch benachteiligt, was Lohn und Führungspositionen betrifft.
Angela Merkel ist europaweit bekannt. Aber haben Sie schon mal von Atifete Jahjaga, Dalia Grybauskaite oder Kolinda Grabar-Kitarović gehört?
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe