Es ist sein 35. Programm und wie jedes davor, sein bestes. „Der Richling Code“ ist „mein spezielles satirisches Verfahren, die Rätsel, die uns die Politik aufgibt, zu entschlüsseln. Satire ist also zunächst einmal Entschlüsselung von Fakten, die dann aber wieder sprachlich so weit verschlüsselt werden, dass es möglichst erkenntnisreich und vor allem auch lustig ist.“ So weit der Meister selbst.
„Der Richling Code“ war also fällig. Beispielsweise, weil „die Bundespolitik ebenso geheimnisvoll und spannend ist wie der besagte Thriller. Die Tatsache, dass ein Gutmensch wie unser ehemaliger Verteidigungsminister sich immer mehr Blößen gibt, indem er die Veröffentlichung des Untersuchungsergebnisses der Uni Bayreuth verhindern möchte, ist nur ein Beispiel von dramatischer Entwicklung. Gerüchte besagen, dass zu Guttenberg mit der Stoiber-Tochter eine Arbeitsgemeinschaft für das mühelose Verfassen von Doktorarbeiten bilden möchte.“ In seinem Programm versammeln sich die Jünger (und Jüngerinnen) der Bundeskanzlerin zum Gedankenaustausch an einem langen Konferenztisch, der nicht von ungefähr an Da Vincis berühmtes Gemälde erinnert. Wie sich die Sache bildhaft steigert, das Bühnenbild von Regisseur Günter Verdin also in Wechselbeziehung mit den agierenden Personen (von Guido Westerwelle, Helmut Schmidt, über Ronald Pofalla bis zu Rainer Brüderle und viele andere mehr) tritt, dürfte genauen Beobachtern sicher auffallen.
Hohe Unterhaltungskunst
In rund 20 Rollen schlüpft der studierte Germanist und Schauspieler, um in dieser Mischung aus unschuldiger Sorglosigkeit, bubenhaftem Charme und schneidender Schärfe die Dinge des Lebens, bevorzugt den politischen Alltag, zu sezieren. Es sind Sätze wie Peitschenhiebe und immer wenn es scheint, als zeichne sich ein Lichtstreif am Horizont ab, ist das doch bloß Trug. Denn das Lachen bleibt im Halse stecken, wobei das bei Kabarett ja nicht schlecht ist, wenn man etwas zu beißen hat. Die große Kunst des Mathias Richling besteht neben der themen- und punktgenauen Textfindung vielleicht auch darin, zwar frech und unerschrocken zu sein, aber weder respekt- noch hemmungslos. Kritiker werfen dem gebürtigen Schwaben, der nie mit etwas anderem als seiner Kunst Geld verdient hat, vor, er bringe zu viel fahrige Albernheit ins Spiel. Seine Fans hingegen lieben den Schnellsprecher gerade dafür, so anscheinend mäandernd ein Thema zu umkreisen, um dann mit der Pointe eine Punktlandung zu erzielen.
Improvisierte Witzgeschosse
Wie jedes seiner Programme entstand auch dieses nach intensiver Textarbeit als Vorbereitung zu den Bühnenproben. Für den Vielarbeiter („Ich bin nicht der geeignete Mann, um Entspannungstipps zu geben; sorry.“), für den bei Intoleranz und Borniertheit jedweder Spaß aufhört, bedeutet das, umfassendes Textmaterial von gut 500 Seiten auf Aktualität und Wirkung zu prüfen. Dabei entsteht, in Zusammenarbeit mit Günter Verdin, eine Dramaturgie, die das Gerüst für die Bilderfindungen bildet. „Wir meinen nämlich, dass Kabarett die Spielform von Satire ist, deswegen gibt es bei uns eine Umsetzung von Inhalten, die sehr viel mit Schauspiel und Theater überhaupt zu tun hat.“ Allerdings ist das „bloß“ ein dramaturgisches Grundgerüst. „Meine Programme sind sozusagen „work in progress“: Wie beim Jazz wird kräftig improvisiert und aktualisiert. Da kommt es schon vor, dass ich fünf Minuten vor Vorstellungsbeginn noch umschreibe.“
„Natürlich sind die neuen Medien eine große Hilfe, weil sich doch ziemlich viel ergoogeln lässt, wovon so mancher Doktorand wohl ein Lied zu singen weiß.“ Allerdings eignet sich nicht alles und jeder zur Verwertung. „Manche Politiker sind so farblos, dass einem das Lachen vergeht. Die großen Charakterköpfe wie Wehner oder auch F. J. Strauß werden rar. Eine meiner Lieblingsfiguren ist aber Helmut Schmidt. Für ihn hebe ich in meinem Programm kurzfristig sogar das Rauchverbot auf.“ Auch Diktatoren, das wisse man spätestens seit Charlie Chaplin, sind durchaus Lachnummern. „Muammar al-Gaddafi zum Beispiel ist schon eine Parodie seiner selbst. Es wäre eine Gratwanderung, ihn zu karikieren, weil eine Parodie ja immer auch eine liebevolle Auseinandersetzung mit der betreffenden Person ist. Es fällt mir schwer, al-Gaddafi zu lieben.“
Hoffnungsfroh hingegen stimmt ihn das jüngst hin erzielte Wahlergebnis im Ländle, „hoffnungsfroh in dem Sinne, dass zum Beispiel der Bahnhof im Dorf gelassen wird und die Kernkraftlobby kräftigen ökologischen Gegenwind spüren möge.“
Die Ideen gehen dem Mann also nicht aus. Das ist wundervoll. Und zur Schwebebahnstadt hat er ein durchaus inniges Verhältnis. Gefragt, was ihm Applaus bedeutet, antwortet er: „Eine Bühnenproduktion hat durch die Wechselwirkung zwischen Interpret und Zuschauer eine unheimliche Magie. Und dieses Wechselspiel funktioniert, meine ich, ganz besonders gut in Wuppertal.“
Mathias Richling – „Der Richling Code“ | Opernhaus Wuppertal | So 1.5. 20 Uhr (P) I 0202 569 44 44
Weitere Termine: Di 10.5. Seidenweberhaus Krefeld, Do 12.5. RuhrCongress Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24