Für seine Überzeugungen eintreten, selbst, wenn es Repressalien bedeuten kann? Auch in Wuppertal haben Menschen unter der NS-Diktatur dafür sogar ihr Leben gelassen.
An sie zu erinnern, dafür sorgt Stephan Stracke vom Verein zur Erforschung sozialer Bewegungen im Wuppertal e.V. zusammen mit sieben weiteren Historikern. Sie organisieren Buchvorstellungen, Diskussionen und Gedenkfeiern für politisch und religiös Verfolgte und Widerstandskämpfer aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Die Auswirkungen auf deren Kinder spüre man noch heute. „Das Schlimme war, dass besonders die kleinen Kinder das Geschehene nicht verarbeiten konnten. Das politische Engagement der Eltern war immer mit einem totalen Schrecken verbunden, sodass viele der Kinder mit Politik später überhaupt nichts zu tun haben wollten“, so Stracke. Um überhaupt mit ihnen sprechen zu können, brauchte es großes Vertrauen. Im besten Falle haben sie als Kinder erlebt, wie die Gestapo oder die SA brutale Verhaftungen vornahm. Doch viele der Eltern kehrten auch nie zurück. Einige dieser inzwischen erwachsenen Kinder konnten sich mit dem Thema in Ansätzen versöhnen, in der Arbeit mit dem Verein.
Auf eine beinahe 20-jährige Geschichte blickt der Verein nun zurück. Viele Widerstandskämpfer konnten die Forscher während des Projekts selbst erleben und interviewen. Das geht heute fast nicht mehr, da die Zeitzeugen nach und nach versterben. „Ich denke, wir haben noch Schätze im Keller, die wir mit neuen digitalen Möglichkeiten in unsere Arbeit einbauen werden“, sagt Stracke. Zusätzlich zu dem Audio- und Videomaterial plant der Verein, gezielt mit den Folgegenerationen der Verfolgten und Inhaftierten zu arbeiten.
Stephan Stracke sieht Bildungsarbeit als zukünftige Herausforderung des Vereins, gerade vor dem Hintergrund des Erstarkens rechter Parteien. „Wir müssen uns jetzt etwas einfallen lassen. Wir haben die Entwicklung, die in anderen europäischen Nachbarländern schon länger passiert, mit Arbeit wie der unseren vielleicht ein bisschen gebremst“, so Stracke. Damit das auch weiterhin so bleibt, möchten sie unbequem bleiben, um die Schicksale derer präsent halten, die unter größtem Risiko für ihre Überzeugungen eingetreten sind.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/138267/protest-und-beteiligung | Eine Sammelschrift zu Konzept und Praxis des zivilen Ungehorsams bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
sea-shepherd.de | Die militanten Walschützer sind umstritten, die Ziele, für die sie eintreten, werden von vielen geteilt. Hier informieren sie über ihre Aktionen auf hoher See.
institut-fuer-menschenrechte.de | Für Menschenrechte einstehen – in vielen Ländern bedeutet das Gefahr für Leib und Leben. Das IfM setzt sich als unabhängige Stelle für Einhaltung und Förderung von Menschenrecht-Standards ein.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rollende Steine
Intro – Wort oder Waffe
Die Kunst des Illegalen
Politische Aktion auf Bühne und Straße
„Radikale Forderungen. Friedlicher Protest“
Menschenrechtsaktivistin Linda Poppe über legitimen Widerstand und den Hambacher Forst
Aktive Zivilgesellschaft
Deutschlands demokratische Gegenöffentlichkeit
Die Friedensförderer
Österreich unterstützt humanitäre Hilfe weltweit
Wenn Worte vergewaltigen
Macht und Ohnmacht der Jugendsprache
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen