Liebe ist nicht nur ein Wort. Der Titel ist bei Hagen Rether seit vielen, langen Jahren Programm. Und weil sich unter diesem Begriff so vieles subsummieren lässt, ist er wie geschaffen für einen Mann wie ihn, dem die kabarettistische Form ungeahnte Ausschmückungen gibt.
Seit mehr als zehn Jahren rockt der so charmant wirkende Plauderer mit seinem ewigen Thema sein Publikum. Unverändert ist der Titel, einem permanenten Wandel unterzogen allerdings ist der Inhalt. Denn Katastrophen gibt es immer wieder neue und andere, manche scheinen, als seien sie miteinander verwandt, andere so, als seien sie bloß eine Variante von Altbekanntem. Aber sind zunehmende Beleidigungen als Standard unter den Bürgern, verurteilte linke Politiker, die es wagen, sich gegen Nazi-Gesülz einzumischen und die lange Phalanx von Superspottbilligkäufern, die sich darüber ärgern, ein Schnäppchen verpasst zu haben, aber sich über Gammelfleischskandale wundern, sind diese Themen und Personen nicht gute Gründe, sie kabarettistisch zu präsentieren?
Untertanenhaftes Geheule gegen ein Imaginäres „da oben“ gibt es bei Hagen Rether nicht. Er führt mitunter seine Zuhörerschaft an der eigenen Nase durch den Ring, die sich als Phrasendrescher, Gutmenschen und Augenverschließer bei ihm auf einiges gefasst machen müssen. Sie alle entlarvt er als Anspruchsgesellschaft am Rande des kollektiven Nervenzusammenbruchs, die sich ein ewiges Leben in Jugend und Frische wünscht, sich aber spätestens nach einem Tag mit sich selbst zu Tode langweilt.
Hagen Rether in seinen unendlichen Monologen zuzuhören, überwiegend ein böser Spaß und hinterlässt bei Hirnbegabten mitunter einen bittersüßen Nachgeschmack. Erlebenswert ist „Liebe“ unbedingt. Und ehe es so weit ist, steht dem braven Bürger eine heiter-besinnliche Vorweihnachtszeit bevor. Wie immer leuchten dazu Tannenspitzen auf diversen Verkaufsmärkten, die die große Bühne für rauschende Gelage mit Glühwein und unfassbaren Dingen sind, die sich als Geschenk an die Liebsten weitergeben lassen. In Schlosshof und Garten des als „Lüntenbeck“ bekannten Ensembles gibt es die wohl hübschesten Angebote als Kunsthandwerk. Und als besonderes Bonbon bittet der Mann mit der Tolle zum Konzert. Knapp zehn Jahre liegt es inzwischen zurück, dass ein gewisser Götz Alsmann, fernsehprominent durch das Format „Zimmer frei“, allerdings studierter Musiker, mit der WDR Big Band zusammenkam. Nicht zum Plaudern, sondern um traditionelle Winter- und Weihnachtslieder neu zu arrangieren und damit eine Platte zu füllen. Das Ergebnis heißt „Winterwunderwelt“ und ist ein solcher Knaller gewesen, das Teil zwei rasch nachgelegt wurde. Und, so sagt der Veranstalter, „es kommt noch besser: Götz Alsmann und die WDR Big Band unter der Leitung von Ansgar Striepens gehen mit ihrer Platte auf Tour“. Dabei machen sie Station in der Stadthalle, um in der ihnen eigenen Art – und sicher mit dem einen oder anderen Alsmann-Kommentar versehen – ihr Best of zu präsentieren.
Götz Alsmann und die WDR Big Band | Fr 18.12. 20 Uhr | Stadthalle | 0202 24 58 90
Hagen Rether | Sa 9.1.16 20 Uhr | Stadthalle | 0202 24 58 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Herbstzeitlose
Anschauliches für Kinder, Pointen für Kluge und Ruhrpottkomik – Prolog 10/14
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24