Bereits auf dem in Serpentinen steil bergan zum Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal führenden Weg begrüßen die Besucher monumentale Skulpturen und Plastiken des Bildhauers Tony Cragg (*1949), die den Auftakt bilden zu seiner momentan im Glaspavillon am Eingang des Parks präsentierten Ausstellung „New Works“. In der lichtdurchfluteten, nach allen Seiten hin durch Glasfronten geöffneten kleinen Halle geben sechs frei stehende Arbeiten einen Einblick in aktuelle Werkentwicklungen des ursprünglich aus Liverpool stammenden und seit 1977 in Wuppertal lebenden und arbeitenden Künstlers, der zugleich der Inhaber des Parks ist. Zwei hoch aufragende Holzskulpturen nehmen mit dem Titel „Stack“ Bezug auf frühere Arbeiten aus den 1970er Jahren, als Cragg noch vorgefundene Materialien verwendete und Abfallprodukte und Alltagsgegenstände zu Installationen aufschichtete. Die beiden neuen „Stacks“ von 2018 bestehen aus unzähligen Holzschichten, die, in halbjähriger mühevoller Arbeit aufeinander geklebt, ineinander verschränkte 2,20 und 2,80 Meter hohe Säulen bilden, die durch anschließende Bearbeitung in Bewegung versetzt scheinen. Hier wird sein Interesse für geologische Prozesse wie Ablagerungen von Sedimenten deutlich, durch die neue Formen entstehen, in denen sich Zeit manifestiert.
Eine weitere Werkreihe wird repräsentiert durch eine ebenfalls monumentale Plastik aus Cortenstahl der Serie „Lost in Thought“ (2018). Das Modell für die in sich verschachtelte Figur, deren Vorgänger-Versionen derselben Serie aus Holz produziert wurden, wurde hier aus einem neuartigen Kunststoffmaterial gefertigt, das ein freieres Arbeiten ermöglichte. Eine die Plastik von außen großflächig umfangende, durchbrochene Hülle gibt den Blick auf innerhalb liegende, in sich verschlungene Gebilde frei. So wie Menschen innere Bewegungen durch eine schützende Fassade verbergen und sich einkapseln, verdeckt auch hier die äußere Schicht das Innenleben der Figur, die sich auf diese Weise zu schützen scheint.
Die im Glaskubus gezeigten Arbeiten halten auf wunderbare Weise mit den im Park verstreuten Skulpturen Zwiesprache – so ist durch die Scheibe in unmittelbarer Nachbarschaft „Large Interior Form“ (1981/82) von Henry Moore sichtbar und unter einer Magnolie schimmert Craggs „It is, it isn’t“ (2012) silbrig in der Sonne. Regelmäßig stellt Cragg in seinen Räumlichkeiten Arbeiten anderer Bildhauer aus und versammelt in seinem Skulpturengarten nicht nur eigene, sondern auch fremde Arbeiten und macht sie seit 2008 der Öffentlichkeit zugänglich. Auf diese Weise schafft er sich sein eigenes Verwandtschaftssystem und wirft in unterschiedlichen Ausstellungssituationen Fragen nach Aufgabe und Funktion von Kunst im öffentlichen und im privaten Raum auf. Seine aktuell als „New Works“ präsentierten Arbeiten wirken trotz der Transparenz des musealen Raums neben den frei in der Landschaft stehenden Werken beinahe eingesperrt und seltsam konserviert. Die Show ermöglicht jedoch erst das konzentrierte Studium von Craggs „Denken im Material“, durch das er unterschiedliche Seinsformen und das Verhältnis von Kunst und Natur erforscht: „Es [gibt] viel mehr Dinge, die nicht existieren, als die existieren“, sagt Cragg, und als ich zu meiner Entdeckungstour durch den Park aufbreche, glaube ich ihm sofort.
Tony Cragg – New Works | bis 12.5. | Skulpturenpark Waldfrieden | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Musikalische Feier
Markus Stockhausen Group im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 07/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Gute Luft und weite Sicht
Waldfrieden als Naherholungsgebiet und Skulpturenpark
Ratio, Intuition und Fantasie
Joseph Beuys im Skulpturenpark Waldfrieden
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24