Kriechende, schreitende, statische, werdende, Totem- und janusköpfige Doppelfiguren bevölkern den ovalen Ausstellungsraum im oberen Gelände des Skulpturenparks Waldfrieden. Aus einem Baumstamm wachsen zwei sich umschlingende menschliche Wesen, eine Halbfigur streckt ihre überdimensionalen, an den Enden knüppelartig verdickten Hände in den Himmel, Pinocchio stützt sich suchend auf den Boden, armlose oder miteinander verwachsene Körper, mit und ohne Gesicht, krümmen sich auf dem Boden, steigen aufeinander, stehen oder knien still im Raum.
Der in Liverpool geborene und in Wuppertal lebende Bildhauer Tony Cragg lernte den Schweizer Maler, Bildhauer und Schriftsteller Martin Disler (1949-1996) in den 1980er Jahren kennen und widmet ihm jetzt eine Einzelausstellung in seinem Skulpturenpark. Unter dem Titel „Häutung und Tanz“ sind 21 Bronzeplastiken der insgesamt 66 Arbeiten umfassenden Werkgruppe, die in den 1990er Jahren entstand, in der rundum verglasten Halle verteilt. „Sie schlafen nicht und sie sind nicht tot, sie sind quicklebendig“, äußert sich Cragg über die teils überlebensgroßen menschlichen Kreaturen, die sich in sonderbaren Stellungen im Raum positionieren, auf dem Boden winden, sich vereinen, verwandeln.
Für die Herstellung der Plastiken fertigte Disler Holzgestelle aus Gips an, die er mit Gipsbinden umwickelte und anschließend mit Gips überformte. Nachdem die Figuren gegossen waren, wurde das Modell zerstört – von allen Bronzeplastiken gibt es ausschließlich Unikate. Auf ihrer patinierten Oberfläche sieht man noch die Finger- und Handspuren des Autodidakten, der seine Werke oft im exzesshaften Rausch anfertigte – auch mit Hilfe bewusstseinserweiternder Mittel oder Schlafentzug. Zu erreichende Stückzahlen wie 66 oder sogar 999 waren dabei Ziele, die ihn herausforderten und an seine Grenzen brachten: Mit nur 47 Jahren verstarb er an den Folgen eines Hirnschlags.
Der Ausstellungstitel spiegelt auch seine Arbeitsweise wieder: So bewegte er sich für seine Action Paintings gleichsam tanzend über riesenhafte Leinwände und malte mit dem Einsatz seines ganzen Körpers. Einige Figuren im Raum scheinen sich in einer Art Bewegungsabfolge aufeinander zu beziehen und einen dynamischen Prozess darzustellen. Die „Häutung“ verweist auf die Transformation von Körpern, ihre Wandelbarkeit und Fähigkeit zur Entwicklung. Mehrere Figuren thematisieren Geschlechterfragen, spiegeln die Suche des Künstlers nach Identität und sind in ihrer deformierten Unvollkommenheit keine Beispiele für ideale, an gesellschaftliche Normen angepasste Körper. Die Plastiken wurden nun für die Ausstellung in Wuppertal aus Privaten und öffentlichen Sammlungen zusammengesucht und werden nun erstmals seit 30 Jahren wieder in einem Zusammenhang gezeigt. Zur Ausstellung wird ein Katalog erscheinen mit Texten von Roland Wäspe (Direktor des Kunstmuseums in St. Gallen), Demosthenes Davvetas (Philosoph) und von Disler selbst.
Martin Disler. Häutung und Tanz | bis 16.6. | Skulpturenpark Waldfrieden | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Gute Luft und weite Sicht
Waldfrieden als Naherholungsgebiet und Skulpturenpark
Ratio, Intuition und Fantasie
Joseph Beuys im Skulpturenpark Waldfrieden
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Filigraner Stahl schneidet weiße Wände+
Otto Boll im Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/19
Denken im Material
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/19
Hören und Sehen an der Peripherie
Bogomir Ecker gleich zweimal in Wuppertal – kunst & gut 12/18
Der leere, aktivierte Raum
Eva Hild im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/18
Kleine Architekturen
Christiane Löhr im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/18
Abenteuer der abstrakten Kunst
Imi Knoebel im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/17
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22