Die Zahl der Kirchenmitglieder im Land ist auf einem historischen Tiefpunkt. Das heißt nicht, dass die Deutschen weniger spirituell sind. Vielmehr stellen sie sich ihre Religion selbst zusammen. Unsere Glosse gibt Tipps für einen individuellen religiösen Lifestyle!
Der Sturm auf den Capitol-Hill in Washington D.C. Anfang Januar kam nicht von ungefähr. Doch nicht allein Donald Trump war Grund dafür, sondern vor allem die evangelikale Verachtung für Fakten und Vernunft.
Leitinstanz per Erfahrung: In selbst produzierten Kurzfilmen präsentieren junge Nichtweiße im Mirker Open-Air-Areal den Anspruch, in Sachen Rassismus den Ton anzugeben.
Was aus trauter Zweisamkeit entstehen kann – gewinnt bei der leicht gefluteten Spielzeit am Ende das Gute?
Der Medienkunst-Parcour stellt multisensorische Installationen aus, die den Besuchern einen Eindruck vom Post-Anthropozän ermöglichen sollen.
Flüchtlingskrise, Rassismus oder Feminismus: Der Rat der Religionen versteht sich als humanistisches Sprachrohr. Doch nach der Gründung gab es zunächst Kritik von den Frauen.
Die griechisch-deutsche Filmemacherin Sonia Liza Kenterman spricht über ihr Langfilmdebüt „Der Hochzeitsschneider von Athen“, das am 26. August in den deutschen Kinos startet.
In dem Essay „Undinge. Umbrüche der Lebenswelt“ erklärt der Kritiker der Digitalität, wie sich die Dinge im Inneren verwandelt haben.
Seit 2018 hilft Interface Extended auch in Wuppertal von Internet- und Gamingsucht betroffenen jungen Menschen zwischen 12 und 21 Jahren sowie ihren Angehörigen. Doch wie kommt es zu dieser Sucht?
Wir stellen euch neue Bände von Tillie Walden, Ralf König, Achdé & Jul und Mariko Tamaki vor.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Musikalische Reise
Junger Frauenchor der Elberfelder Mädchenkurrende in der Erlöserkirche – Musik 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25