Anne Zohra Berracheds Berlinale-Beitrag über eine Deutschtürkin, deren libanesischer Freund sich radikalisiert, kommt am 12. August ins Kino.
Iris entscheidet sich mit 15 für eine Schwangerschaft, aber letztlich nicht für das Kind. Was dies mit der Familie und den einzelnen Personen macht, erzählt Jacqueline Woodson wertfrei in „Alles glänzt“.
Eine seltene Gelegenheit: Anlässlich seines 90. Geburtstags werden auf dem Ausstellungsgelände die Außenskultpuren des Mitbegründers der Avantgardegruppe Zero gezeigt.
Was passiert mit unseren Daten, nachdem wir im Internet unterwegs waren? Jurist Dennis Kipker warnt im Interview davor, sich als Verbraucher online zu sicher zu fühlen.
Die NRW Kunstsammlung zeigt Schlingensiefs Hommage an den New Yorker Allan, der als Vater des Happenings gilt. Aber „Kaprow City“ ist keine Happening-Resterampe, sondern eigenständiges Kunstwerk.
Corona hat die vermeintlich positive Seite des Internets bestätigt. Dennoch ist der Grat zwischen Konsum, Überwachung und digitalen Abgründen schmal. Unsere Glosse fragt den allwissenden Prof. Web, ob er sich als Fluch oder Segen empfindet.
Das Internet birgt unermesslich Wissen, Weisheit, Nutzen. Zugleich war es noch nie so gefährlich wie heute. Wie können wir der undurchdringlichen Macht des World Wide Web begegnen?
Madrid senkt den Daumen: Facebook und Co. müssen Teile ihrer Gewinne abgeben.
An der Open-Air-Spielstätte des Aachener DasDa-Theaters steht vor allem die mitreißende Musik in den Mittelpunkt und befreit „Hair“ von jenem Staub vergangener Inszenierungen.
Die Autorin zeichnet den Lebensweg einer nicht weiter außergewöhnlichen Koreanerin nach, die Sexismus als selbstverständlichen Teil ihres Lebens erlebt.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Musikalische Reise
Junger Frauenchor der Elberfelder Mädchenkurrende in der Erlöserkirche – Musik 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25