Dirigent Aziz Shokhakimov setzt eine der großen Tschaikowsky-Opern als Hollywood-Pool-Party um.
Das Kunstmuseum Solingen zeigt einen Querschnitt von zeitgenössischen Haltungen zur aktuellen Kunst.
Regisseur Timofey Kulyabin fügt zwei Kurzopern zu einem sehenswerten Abend zusammen.
Alarmstimmung in der Kulturszene: Die AfD stellt die Kunstfreiheit in Frage und macht jetzt auch juristisch mobil. Wuppertaler Kunstschaffende trafen sich in der Langerfelder Bandfabrik um über das Thema zu diskutieren.
Düstere Diagnose, kämpferischer Ausblick: Ein Vortragsabend im Café Ada gab Auskunft und Orientierung zum Stand der Klimakrise. Der maue Zuspruch sollte nicht täuschen: Die Bewegung ist auch in Wuppertal voll Tatendrang – und wird sicher wachsen.
Joby Talbots „Everest“ bietet mit filmisch anmutender Musik einfachen Einstieg in die Welt der Oper.
Zum 30. Todestag erscheinen Georges Simenons Bücher erneut. Ihre Themen sind aktueller denn je.
Salvatore Sciarrino macht psychisches Erleben hörbar: Seine suggestiven Klänge ziehen den Hörer in den Bann der Mystikerin und Visionärin Maria Maddalena de‘ Pazzi.
Mia Göhring und Lea Sauer bieten eine diverse Sicht auf das Spazierengehen.
Mit „Così fan tutte“ zaubert der englische Regisseur Lawless eine tiefgründige Oper mit hervorragenden Sängern.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25