Mit einem Zusammenschluss aus Einsatzkommissionen und Sozialarbeitern will Polizeipräsident Röhrl das Thema Jugendkriminalität angehen.
Wuppertal feiert den 150. Geburtstag von Else Lasker-Schüler ein ganzes Jahr lang – unter anderem mit diesem kunstformübergreifenden Stück.
Neben bekannten Stücken und Musicalklassikern sind auch interessante Neuheiten unter freiem Himmel zu sehen.
Die Alben im August sind geprägt vom Mix ihrer Genres. Thom Yorke und Freddie Gibbs experimentieren mit neuen Einflüssen.
Hier stellen wir üblicherweise lokale Initiativen vor. Diesmal fragten wir BürgerInnen in Wuppertal, nach ihren guten Nachrichten im Jahr 2019.
Gewaltige Mengen Kunststoff gelangen weiterhin in die Meere. Was eine schwimmende Recyclinganlage im westlichen Afrika daran ändern kann, verrät uns Martin Wittmaier, Experte für Kreislaufwirtschaft.
Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt internationale Exponate über das Trauma von Flucht und Vertreibung.
Orientalisch angehauchter Jazz mit westlichem Einfluss gibt es gratis bei den Open-Air-Konzerten in Düsseldorf.
Zahnbürsten aus Bambus, T-Shirts aus Plastikmüll und Schuhe aus Ananasblättern: Immer mehr Unternehmen reduzieren ihre Verpackungen und es wird immer einfacher auf Plastik im Alltag zu verzichten.
Literatur beschäftigt sich oft mit Liebe und dann liegt die Frage nahe, ob die Geschichten nicht vielleicht biografisch seien. Markus Gasser verknüpft die literarischen Geschichten mit dem Liebesleben der Autoren.
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich