Immo Karaman inszeniert „La Bohéme“ in modernem Stil und macht aus dem Lebemann Rodolfo einen Nerd.
Die Dirigentin Julia Jones leitet seit 2016 das Wuppertaler Sinfonieorchester. Und die Musiker haben Mitspracherecht.
Das Festival für Performance und Tanz mit Künstlern aus ganz Deutschland findet im Januar statt.
Noch vor Beginn des Engelsjahrs zeigt eine Doppelausstellung Sachliches und Humoriges: Auf die historische Kompilation „Mensch Engels“ trifft in der Zentralbibliothek die Cartoonschau „Engels-Gesichter“. Kapitalismuskritik kann auch komisch sein.
Regisseur Roland Hüve und Dirigent Rodrigo Tomillo straffen in Hagen eine Erfolgsoperette von Franz Lehár
Der Text- und Bildband „Engels-Gesichter“ würdigt den wohl berühmtesten Wuppertaler: Friedrich Engels. Der Karikaturist Freimut Woessner nimmt ihn in seinen Zeichnungen beim Wort.
Da war kein falscher Realismus auf der anderen Seite. Sehenswerte Übersichtsschau über Kunst in der DDR in Düsseldorf.
Wuppertal und André POLOczek feiern den 200. Geburtstag seines berühmten Sohnes mit einem witzigen Bilder-Buch über Bärte, Banken und Beschäftigungsverhältnisse.
Die Musical-Metropole Hamburg bietet die europäische Erstaufführung des Filmklassikers aus den 90ern „Pretty Woman“. Vergleichen kann man Film und Musical jedoch nicht.
Grandiose Musik und ein überaus spielfreudiges Ensemble: Das Stück feierte Premiere Theater am Engelsgarten und spielt im Dezember im Opernhaus.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Musikalische Reise
Junger Frauenchor der Elberfelder Mädchenkurrende in der Erlöserkirche – Musik 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25