Der britische Regisseur inszeniert die beliebte Mozart-Oper mit einem spielfreudigen Ensemble und einem beschwingten Orchester.
Imame haben die absolute Autorität in Glaubensfragen. Dadurch werden Moscheen oft mit strikten Hierarchien assoziiert. Wie aber eine progressivere Moschee aussehen kann, beschreibt Seyran Ateş am Beispiel der Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin.
Eine grandiose Choreografie lenkt die Abläufe und Grausamkeiten bei einem unentwegt grollenden Soundtrack, der Schlachtenlärm und hilflose Schreie wie Nebel über den Raum bläst.
Christian Meyer-Pröpstl über neue Comics von Frank Miller, Jeff Lemire, Daria Bogdanska und Katharina Greve.
Wie klingen die neuen Alben der Band Von Spar und des Sängers Andreas Spechtl? Sowie über „Könnt ihr uns hören?“ und die Geschichte des deutschen Rap.
„Früher war alles besser!“ – stimmt nicht! Es könnte aber besser oder zumindest anders sein, findet Harald Welzer in seiner Gesellschaftsutopie.
Um das Geschehen an einem Fluss drehen sich die Werke von zwei stilistisch unterschiedlichen Fotografen. Das NRW-Forum stellt sie nebeneinander aus.
Das Museum zeigt 80 Druckgrafiken des „berühmtesten Elberfelders, der jemals in Vergessenheit geriet“ und im 17. Jahrhundert in den Niederlanden als erster Künstler mit Farbstichen experimentierte.
Im Rahmen von tanz nrw lud das Kölner Michael Douglas Kollektiv zusammen mit der Konfliktforscherin und ehemaligen Forsythe Tänzerin Dana Caspersen im PACT in Essen zum partizipativen Projekt „The Polarity Party“.
Zum zehnjährigen Bestehen zieht das Jazzfest ein Resümee über das Geleistete und ergründet aber auch Neues – mit großen Namen im Programm.
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten