Am 30.9. trifft Musik trifft auf bildende Kunst: In Anlehnung an Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ entsteht eine Komposition aus Sätzen fürs Streichquartett, Bildern und visuellen Installationen.
Der Mecklenburger Schauspieler verrät im Interview Hintergründe zum Dreh der Romanverfilmung, in der er ab 22. September im Kino zu sehen ist.
Johannes Eraths Inszenierung ist ab dem 24. September am Staatenhaus Berlioz‘ fünfaktige Tragédie lyrique um den Fall Trojas und das berühmte Liebespaar Dido und Aeneas.
Ökologische Suchmaschinen, Medienrecht und Datenschutz – diese und andere Unterpunkte behandelt der Autor und Politologe in seinem aktuellen Sachbuch rund ums Thema Mediennutzung.
Die Ausstellung des 2013 in Düsseldorf gegründeten Studio for Propositional Cinema im Museum Abteiberg ist noch bis zum 25. September zu sehen.
Es wird wieder einmal ein absolutes Highlight für Freunde der Klarinette, wenn das Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September gleich 22 Konzerte präsentiert.
Der französische Regisseur über seine neue Sozialkomödie, in der junge Migranten durch Kochkurse eine neue Perspektive bekommen.
In Dormagen gibt es im September wieder Alte Musik aus vielen Blickwinkeln zu erleben und sogar per Fahrrad selbst zu erkunden. Festivalleiter Hermann Max empfiehlt eine persönliche Vorbeschäftigung mit dem Programm.
„Aufgelöst“ und „Talk in Public“ sind die Namen der Arbeiten, die das Künstler-Duo gerade in seinem Kölner Atelier auf den Weg bringt.
Die Sieger schreiben die Geschichte, sagt man – Ursina Tossi eröffnet dagegen in ihrer Tanzperformance am 15. September die verdrängten Kapitel aus einer feministischen Perspektive.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Musikalische Reise
Junger Frauenchor der Elberfelder Mädchenkurrende in der Erlöserkirche – Musik 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25